17.02.2025rss_feed

Milchkontrolljahr 2024 - Leistung und Gesundheit im Einklang

Jahresabschluss MLP 2024

In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2024 (01.10.2023 bis 30.09.2024) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. Die Zahlen zeigen, dass die Milchviehhalter erneut ihr Können bewiesen und eine vergleichbar gute Eutergesundheit wie im Vorjahr erreicht haben.


Milchleistung auch in diesem Jahr wieder gestiegen

Auch in diesem Jahr konnte die Milchleistung im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Jahresleistung lag bei 9.636 kg Milch mit einem Milchfettanteil von 4,07 % und einem Milcheiweißgehalt von 3,48 %. Die 3,17 Millionen in Deutschland geprüften Milchkühe gaben im Durchschnitt aller Rassen 257 kg mehr Milch als im Vorjahr. Die höchste Leistungssteigerung erzielten die Kühe aus Schleswig-Holstein (+ 371 kg), gefolgt von den Kühen aus Mecklenburg-Vorpommern (+ 326 kg). Die höchste mittlere Milchleistung je Kuh wurde dieses Jahr in Sachsen erreicht (10.727 kg bei 3,99 % Fett und 3,47 % Eiweiß). Das mittlere Leistungsniveau der Kühe in Bayern lag dagegen bei 8.597 kg Milch mit den im Bundesdurchschnitt höchsten Fett- und Eiweißgehalt von 4,17 % und 3,53 %. Die regional teilweise sehr unterschiedlichen Leistungen sind hauptsächlich auf die verschiedenen Produktionsvoraussetzungen und die vorherrschenden rassespezifischen Zuchtphilosophien zurückzuführen.


Eutergesundheit weiterhin auf hohem Niveau

Für das Herdenmanagement ist die regelmäßige Zellzahlbestimmung und deren Auswertung im monatlichen Kontrollbericht von besonderer Bedeutung. Im Milchkontrolljahr 2024 konnte das bereits gute Niveau des Vorjahres mit durchschnittlich 233.000 Zellen je ml erneut erreicht werden. Zudem blieb der hohe Anteil der Tiere in der besten Zellzahlklasse (< 100.000) stabil. Wie im Vorjahr wiesen insgesamt 77,3 % der kontrollierten Kühe einen Zellgehalt von weniger als 200.000 Zellen je ml auf – ein Erfolg des Betriebs- und Gesundheitsmanagements.


Kuhzahlen auch dieses Jahr rückläufig

Aufgrund des rasant fortschreitenden Strukturwandels ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Betriebs- und Kuhzahlen zu beobachten. In diesem Jahr fiel der Rückgang mit 4,1 % bei den Betriebszahlen und 3,3 % bei den Kuhzahlen stärker aus als im Vorjahr (3,7 % bzw. 2,1 %). Diese Entwicklung ist in allen Regionen Deutschlands zu beobachten, auffallend ist jedoch eine außergewöhnliche starke Verringerung der Betriebs- und Kuhzahlen in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen.


Milchkontrolle in Deutschland – mehr als nur ein Leistungsvergleich

Die Milchkontrolle in Deutschland wird durch unabhängige, regional tätige Landeskontrollverbände durchgeführt. Ihre Arbeit erfolgt auf Grundlage internationaler und nationaler Vorschriften. Durch ihre Mitgliedschaft im Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) haben sie sich zur Einhaltung der BRSRichtlinien und -Empfehlungen verpflichtet. Die qualitativ hochwertigen Milchkontrolldaten bilden auch die wesentliche Grundlage für die Q Check Auswertungen. Hier werden einerseits Tierwohlindikatoren auf Betriebsebene ausgewiesen. Andererseits wird durch eine Zusammenführung von anonymisierten Betriebsdaten ein nationales Tierwohlmonitoring mit hohem Aussagewert erreicht. Das Qualitätsniveau, das im Rahmen von Q Check erreicht wird, wird in keiner anderen Auswertung zum nationalen Tierwohlmonitoring erreicht. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung von Q Check den Milchviehhaltern, die gesetzlichen Anforderungen an die verpflichtende Eigenkontrolle nach dem Tierschutzgesetz zu erfüllen, sofern die Milchkontrolle über den regionalen Kontrollverband beauftragt wird.


Für Fragen wenden Sie sich bitte an den BRS-Fachbereich Leistungs- und Qualitätsprüfung. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.q-check.org.

Eine Excel-Version der Tabellen finden BRS-Mitglieder im Mitgliederbereich der BRS-Homepage unter MLP-Jahresabschlüsse.


Jahresabschluss MLP 2024 JB25
JB25Tab4 19