Klauengesundheit - Das stabile Fundament

Optimale Vorbeugung und Bestandsmanagement für gesunde Klauen und Kühe


Die Klauengesundheit der Kuh ist, bedingt durch die Vielzahl der Faktoren, die Einfluss auf sie nehmen, ein sehr komplexes Thema. Außerdem kann sie Hinweise auf andere Aspekte der Kuhgesundheit liefern.

Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen sind eine der drei häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen, wobei Lahmheit in über 85 % der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen ist. Unbehandelt verursachen Klauenerkrankungen anhaltende Schmerzen und beeinträchtigen Leistungsfähigkeit und Kondition. Dies mindert letztlich die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.

Zur Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Klauenleiden ist die regelmäßige, funktionelle Klauenpflege durch ausgebildete Fachkräfte unverzichtbar. Da eine geringgradige Lahmheit schwer erkennbar ist, sollte die Kontrolle der Klauen und des Gangbildes ein regelmäßiger, separater Bestandteil im Betriebsablauf sein. Auffällige Kühe sollten umgehend untersucht und behandelt werden, da eine frühzeitige Behandlung die Heilungschancen erhöht. Bei komplizierteren Fällen sollte der betreuende Tierarzt rechtzeitig hinzugezogen werden. Klauenpflegetermine sollten abhängig vom Laktationsstadium und der Klauengesundheit festgelegt werden.

Neben nicht-infektiös bedingten gibt es auch infektiös bedingte Klauenerkrankungen. Für die Einzeltierbehandlung sind eine Reihe von Tierarzneimitteln zugelassen. Die tierärztliche Beratung sowie Verordnung sind hier unerlässlich.

Gute Stall- und Materialhygiene ist entscheidend für die Klauengesundheit. Klauenbäder sind in Deutschland als vorbeugende Maßnahme zur Reinigung und Pflege, nicht aber zur Behandlung von Klauenerkrankungen, erlaubt. Nur offiziell veterinärhygienisch anerkannte Mittel dürfen verwendet werden. Der betreuende Tierarzt kann den Landwirt beraten und geeignete Mittel empfehlen.

Die Zuchtausrichtung, geeignete Haltungssysteme und eine wiederkäuergerechte und dem Leistungsniveau der Tiere angepasste Fütterung sind wichtige Bausteine und Voraussetzung für einen gesunden Milchkuhbestand auf einem soliden und belastbaren Fundament.


Das stabile Fundament

Schwerpunkte
  • Schützen durch Vorbeugung und Früherkennung
  • Infektionsrisiko senken
  • Tierwohl fördern
Pfeil
Nachhaltig Milch produzieren