Klauengesundheitsmanagement
Die erste Klauenpflege eines Rindes sollte im Alter der Zuchtreife durchgeführt werden. Spätestens 8 Wochen vor der ersten Abkalbung, um den Rindern einen optimalen Start in die erste Laktation zu geben.
Pflegeintervall
Die regelmäßige Klauenpflege ist eine der wichtigsten Maßnahme zur Reduktion von Klauenerkrankungen auf dem Betrieb. Als Faustzahl gilt 2-3 Mal jährlich. Zur Wahl des korrekten Zeitpunktes ist es sinnvoll, dass die Tiere gepflegt werden, die sich momentan nicht in einer körperlich gestressten
Situation befinden. Gute Zeipunkte sind zum Beispiel: frischlaktierende Kühe zwischen dem 100. bis 150. Laktationstag und Kühe zum Trockenstellen. Problemtiere sind häufiger einer Klauenpflege zu unterziehen.
- Klauenpflege: Das müssen Sie wissen (agrarheute)
Qualität der Pflege
Versteht man die anatomischen Strukturen der Klaue und deren Druckverhältnisse wird klar wie wichtig die funktionelle Klauenpflege ist. Die funktionelle Klauenpflege bietet mit ihrem strukturierten Vorgehen in 5 Schritten die Möglichkeit für Klauenpfleger aber auch für Landwirte und Tierärzte Klauen optimal und fachgerecht zu pflegen. Wichtig ist hierbei auch die Dokumentation der gefundenen Defekte und durchgeführten Maßnahmen um Überblick über die Bestandssituation zu erhalten.
- Anatomie der Klaue (KLAUENfitnet2.0)
- Die funktionelle Klauenpflege (KLAUENfitnet2.0)
Klauenbäder dienen der Reinigung und Pflege der Klauen und sind in Deutschland als vorbeugende Maßnahme und nicht zur Behandlung von Klauenerkrankungen erlaubt. Bei Benutzung sollten sie regelmäßig und fachgerecht angewendet werden. Hierbei dürfen nur offiziell veterinärhygienisch anerkannte Mittel zum Einsatz kommen. Der betreuende Tierarzt kann den Landwirt beraten, welches Mittel für den jeweiligen Bestand sinnvoll ist.
Für Klauenbädern werden zur Vorbeuge in der Regel sogenannte Biozide verwendet. Dabei ist zu beachten, dass nur Biozide eingesetzt werden können, die von der BAuA zu veterinärhygienischen Zwecken anerkannt sind. Die Biozide sind dann mit der offiziellen BAuA Nr gekennzeichnet.
Die BAuA stellt auf ihrer Webseite Hintergrundinformationen sowie einen Link zur europäischen Datenbank mit allen zugelassenen Bioziden zur Verfügung. Außerdem sind einige Produkte in einer Übergangsphase verfügbar und verkehrsfähig.
- Zugelassene Biozidprodukte (BAuA)
- Merkblatt zum Einsatz von Klauenbädern (LAVES Niedersachsen)
- So funktioniert das Klauenbad (elite-Magazin)
Weiterhin zu beachten ist:
Kupfer- oder Zinkverbindungen als Wirkstoff (auch Kupfersulfat und Zinksulfat) sind nicht mehr anwendbar, da es keine zugelassenen oder registrierten und verkehrsfähigen Produkte mehr gibt. Formaldehyd (Formalin) ist krebserregend, daher sollte der Einsatz nur in gut belüfteten Bereichen zum Einsatz kommen.
Ist die Kuh lahm, muss sie unverzüglich therapiert werden. Maßnahmen der Entlastung wie ein therapeutischer Klauenschnitt, Verbände oder das Kleben eines Klotzes können mit Haltungsmaßnahmen (Haltung auf Stroh oder festem Boden) verbunden werden. Die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie sollte immer durch einen Tierarzt bestätigt werden. Die Therapie einer lahmen Kuh sollte nur durch qualifizertes und geschultes Personal erfolgen, Maßnahmen wie eine lokale Anästhesie sind nur durch den Tierarzt vorzunehmen. Die Kenntnis der anatomischen Strukturen der Klaue ist unverzcihtbar, um den Grad der Erkrankungen genau festzustellen und die richtigen Maßnahmen zu wählen.
- Therapeutischer Schnitt (KLAUENfitnet2.0)