BRS News
BRS Convention 2025 – Anmeldung jetzt geöffnet!

Vom 1. April bis 31. Mai 2025 können sich Rinderhalter aus ganz Deutschland für die erste BRS Convention 2025 anmelden, die am 4. Juli 2025 in Hamm stattfindet. Dieses einzigartige Event richtet sich an alle Rinderhalter – ob Milchvieh-, Fleischrinder- oder Doppelnutzungszüchter – und bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Feiern.
Düsser Schwein & Huhn 2025
Am 03. September 2025 findet die nächste Düsser Schwein & Huhn statt. Wie kann sich der eigene Betrieb in Zukunft ausrichten und weiterentwickeln? Welche Lösungen bietet die Branche in Bezug auf die aktuellen und vielseitigen Herausforderungen, sowohl in der Schweine- als auch in der Geflügelbranche? Hierzu soll die Düsser Schwein & Huhn 2025 als große Fachmesse praxisnahe Lösungen aufzeigen und präsentieren, wertvolle Anregungen liefern und den Landwirt/innen die Möglichkeit für einen umfassenden Informationsaustausch bieten. Dazu wird es wieder eine Sonderausstellung zum Thema Tierhaltung zukunftsfähig gestalten
geben. Gleichzeitig werden auch die neuen Stallbaukonzepte und Umbaulösungen, die auf Haus Düsse entstanden sind und entwickelt werden, vorgestellt.
Antibiotikaverbrauch senken durch autogene Bestandsimpfstoffe
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes autogener Bestands- oder Stallimpfstoffe, die betriebsindividuell hergestellt werden können, um eine maßgeschneiderte Immunisierung gegen die spezifischen Krankheitserreger eines Bestandes zu ermöglichen und den Antibiotikaverbrauch zu senken. Der Artikel informiert darüber, warum eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes für einen Betrieb entscheidend ist, wie autogene Impfstoffe helfen können, Infektionen gezielt zu verhindern und welche Vorteile diese innovative Präventionsmaßnahme für die Tiere und Betriebe bietet.
Phileo by Lesaffre sucht Account Manager:in Feed Deutschland

Phileo by Lesaffre, eine Geschäftseinheit der Lesaffre Gruppe mit Hauptsitz in Lille (Frankreich), ist ein Hersteller von Qualitätshefen und Fermentationsprodukten für die Tierernährung. Das Unternehmen sucht eine/n Account Manager:in Feed für Deutschland.
R+V: CyberRisk Versicherung

Auch landwirtschaftliche Betriebe sind zunehmend dem Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke können dazu führen, dass Kundendaten gestohlen oder Systeme lahmgelegt werden. Zum Schutz vor digitalen Bedrohungen bietet die R+V eine CyberRisk Versicherung an, die im Rahmen der R+V-AgrarPolice abgeschlossen werden kann.
Tierhaltung im Koalitionsvertrag – 22 Zeilen für ein zentrales Thema
Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Ein Koalitionsvertrag lässt grundsätzlich Raum für Interpretationen – das ist wichtig, um während einer Legislaturperiode flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können.
Versorgungsbilanz Milch 2024: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht
Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Ein Blick auf die deutsche Milchwirtschaft zeigt außerdem: 2024 hielt jeder Milchviehbetrieb durchschnittlich 74 Kühe. Für konventionelle Milch bekamen Landwirtinnen und Landwirte knapp drei Cent mehr, Bio-Betriebe erhielten etwas weniger Geld als noch 2023.
BRS-Fachtagung: Global handeln und regional denken – wie geht das?

Die diesjährige Fachtagung des BRS fand am 8. April 2025 in Ludwigsburg statt. Thema der diesjährigen Tagung waren die aktuellen Herausforderungen an die Landwirtschaft von heute. Entlang der Wertschöpfungskette gilt es, global zu denken, regional zu handeln und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher in die von ihnen konsumierten Nahrungsmittel weiter zu stärken. Der BRS hatte hierzu drei namhafte Referenten eingeladen.
Kaniber soll Bundeslandwirtschaftsministerin werden – Koalition steht
CDU/CSU und SPD haben ihre Koalitionsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Zur neuen Bundeslandwirtschaftsministerin ist Michaela Kaniber vorgesehen.
Die Reaktionen aus der Landwirtschaft auf den Koalitionsvertrag fallen gemischt aus. Während einzelne Maßnahmen positiv bewertet werden, bleiben viele Erwartungen unerfüllt.
Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung veranstaltet alle zwei Jahre die wissenschaftliche Fachtagung Hülsenberger Gespräche
. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen bilden ein interdisziplinäres Fachforum und behandeln gemeinsam aktuelle Themen der Tier- und Agrarwissenschaften. Die 29. Hülsenberger Gespräche fanden im Juni 2024 in Hamburg statt und beschäftigten sich mit den Ökosystemleistungen mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung beeinflusst die auf der Nutzfläche erbrachten Ökosystemleistungen. Solche Leistungen können für Mensch und Natur positiv oder negativ sein. Die Broschüre behandelt die folgenden Themenbereiche:
1. Allgemeine Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und von Ökosystemleistungen
2. Die Versorgungsleistung durch die landwirtschaftliche Nutztierhaltung
3. Regulierungsleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
4. Kulturelle Leistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und Anpassungsmöglichkeiten der Nutztierhaltung für mehr Ökosystemleistungen