BRS News

04.02.2025

Fleischersatzprodukte: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz steigern

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen.

 

04.02.2025

Ceva: Informationen zur Epizootische hämorrhagische Krankheit

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit der Epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) und geht folgenden Fragen nach: Wo ist die Krankheit aufgetreten und warum betrifft sie die Landwirte? Was ist EHD, und wie unterscheidet sich die Viruserkrankung von anderen Tierkrankheiten. Welche Symptome zeigen Rinder auf und worauf müssen die Landwirte achten? Wie verbreitet sich EHD (Einfluss von Insekten und Jahreszeiten) und welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden (Überwachung und Schutzstrategie)?

 

04.02.2025

Projekt "SüdSchwein4Klima" Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen

Im Projekt Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (SüdSchwein4Klima) fand am 17. Dezember 2024 die zweite und damit abschließende Sitzung mit allen Projektbeteiligten als Videokonferenz statt. Nach einem Jahr intensiver Arbeit konnte das EIP-AGRI-Projekt nun abgeschlossen werden. Als Herzstück des Projektes wurde für die Informationsplattform Qualifood® ein zusätzliches Nachhaltigkeitsmodul entwickelt. Dieses umfasst einen Klima-Schnellcheck sowie eine Nachhaltigkeitsbibliothek. Aktuell befindet sich das Modul noch in der Testphase, soll aber zeitnah in den kommenden Monaten allen Qualifood-Nutzer zugänglich gemacht werden.

 

04.02.2025

Normenkontrollrat veröffentlicht Gutachten zum Bürokratieabbau

Der nationale Normenkontrollrat (NKR) hat das Gutachten Bündelung im Föderalstaat - zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung veröffentlicht. Das Gutachten enthält konkrete Vorschläge für effizientere Aufgabenstrukturen im deutschen Verwaltungsgefüge, um den Staat und seine Leistungen schneller, wirksamer und zuverlässiger zu machen. Am Beispiel von drei Verwaltungsleistungen – Antrag und Erteilung einer Fahrerlaubnis, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einkommensprüfung – wird dargestellt, wie einzelne Prozessschritte stärker zusammengefasst werden können.

 

04.02.2025

QS-Onlineseminar "Rinder tierschutzgerecht transportieren"

Worauf muss beim Aufladen und Abladen von Rindern geachtet werden? Wie ist der Umgang mit kranken und verletzten Tieren während des Transports? Auf diese und weitere Fragen legt ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie seinen Fokus, das am 6. März 2025 (14:00 bis ca. 16:00 Uhr) stattfindet. Die Referenten erklären unter anderem, wie Rinder tierschutzgerecht getrieben und verladen werden sollten und wie mit kranken und/oder verletzten Tieren beim Transport umgegangen werden sollte.

 

03.02.2025

CERES AWARD: agrarheute und Topigs Norsvin suchen den besten Schweinehalter

Der mit 20.000 Euro dotierte CERES AWARD wird in diesem Jahr zum 12. Mal von agrarheute, der führenden Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, verliehen. Er besteht aus sieben Kategorien. Das Schweinegenetik-Unternehmen Topigs Norsvin ist Kategoriepartner Schweinehalter des renommierten Preises. Jedes Jahr wählt eine unabhängige Fachjury aus über 200 Bewerbungen die 21 Finalistenbetriebe (drei Finalisten pro Kategorie), woraus nach eingehender Betriebsbesichtigung die sieben Kategoriesieger ermittelt werden. Aus diesen Gewinnern wird anschließend die Gesamtsiegerin/der Gesamtsieger, der Landwirt/in des Jahres, ermittelt. Es können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe im deutschsprachigen Raum bewerben, die sich mit Kreativität, Engagement und fachlicher Expertise in einem herausfordernden Umfeld nachhaltig hervorgetan haben. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. ist ideeller Partner des Ceres Award und in der Jury vertreten.

 

03.02.2025

Minister Özdemir berichtet über Sachstand der MKS

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 29.01. über den aktuellen Sachstand zum Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg informiert. Dabei wurde deutlich, dass die Behörden noch lange keine Entwarnung geben können, weiter unklar ist, wann die Sperrzonen aufgehoben werden. Der ursprünglich ins Auge gefasste Termin Ende April 2025 ist offenbar nicht zu halten.

 

03.02.2025

Vogelgrippe beim Menschen: EU-Behörden fordern Reaktionsstrategien

Vogelgrippeviren können eine zunehmende Bedrohung darstellen und haben das Potenzial, sich an den Menschen anzupassen und künftige Pandemien auszulösen. Im Rahmen eines One-Health-Ansatzes haben das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein wissenschaftliches Gutachten herausgegeben, in dem Mutationen des Vogelgrippevirus und das Potenzial dieser Viren, auf den Menschen überzugreifen, bewertet werden. Die Arbeit der beiden Agenturen stützt sich auf umfangreiche Daten, darunter genetische Analysen, Fallstudien beim Menschen und Antikörpernachweise, um die aktuellen Risiken und Strategien zur Risikominderung darzulegen.

 

03.02.2025

Ausschuss für Tierarzneimittel empfiehlt Zulassung für erste Impfstoffe gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit

Der Ausschuss für Tierarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Veterinary Use, CVMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) hat in seiner Sitzung am 14. und 15.01.2025 der Europäischen Kommission die Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen für zwei Impfstoffe gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (Blue Tongue Virus, BTV) empfohlen. Der Impfstoff BLUEVAC-3 der Firma CZ Vaccines S.A.U. (Spanien) ist zur Anwendung bei Schafen und Rindern vorgesehen. Bei Rindern soll der Impfstoff die durch BTV3 verursachte Virämie reduzieren. Der Impfstoff Syvazul BTV3 der Firma Laboratories Syva S.A. (Spanien) ist zur Anwendung bei Schafen vorgesehen und dient zur aktiven Immunisierung, um die Virämie, die Mortalität sowie klinische Symptome und Läsionen (Schädigungen), die durch BTV3 verursacht werden, zu reduzieren. Die finale Entscheidung über die Zulassung trifft die Europäische Kommission.

 

03.02.2025

Forschungsumfrage zu Empfehlungen digitaler Herdenmanagementsysteme

Der Lehrstuhl Digital Farming der Universität Kaiserslautern-Landau befragt Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter zu ihren Erwartungen an die Erklärbarkeit von Empfehlungen digitaler Herdenmanagementsysteme. Mit der Befragung wollen die Forschenden verstehen, wie wichtig es für Landwirtinnen und Landwirte ist, dass digitale Systeme ihre Empfehlungen und Entscheidungen für den Nutzer verständlich erklären. Die Forschenden sind auch daran interessiert, wie detailliert diese Erklärungen sein sollten.