BRS News

13.11.2017

Globale Rohstoffversorgung für Tierernährung sichert Klimaschutz

Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) – Wirtschaftsverband der heimischen Futtermittelbranche – weist die von Umweltschützern geäußerte Kritik an Futtermittelimporten und den allgemeinen Vorwürfen zur Futtermittelwirtschaft zurück. Die pauschale Ablehnung der tierischen Veredlung und der damit verbundenen Fütterung entbehre jeder Grundlage, so der DVT. Die Wirkungskraft der Futterwirtschaft ermöglicht uns nicht, den Klimawandel aufzuhalten. Zugleich weisen wir die Unterstellung, wir hätten kein Interesse daran, den Klimawandel ernsthaft aufzuhalten, nachdrücklich zurück, weil das Wohl der Tiere und nachhaltiges Wirtschaften ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit ist, kommentiert DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken die Behauptungen einzelner Umweltaktivisten, die sich am Rande der Weltklimakonferenz COP23 in Bonn zur vermeintlichen Verantwortung der deutschen Futtermittelwirtschaft für die globale Landwirtschaft geäußert haben. Der Fachverband geht in der Pressemeldung auf vier für den Verband wichtige Aspekte ein.

 

13.11.2017

Afrikanische Schweinepest: verändert sich das Virus?

Dr. Miroslav Vodnansky berichtet im Internetportal "jagdfakten" über die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Tschechien. Die Informationen sind beunruhigend. In der eingerichteten roten Zone werden immer noch infiziert Wildschweine entdeckt, teilweise sogar mit chronischem Verlauf. Bisher galt die Viruserkrankung, die für Menschen ungefährlich ist, als absolut tödlich für die Tiere. Das scheint sich geändert zu haben und damit steige das Verbreitungsrisiko für die gefährliche Viruskrankheit.

Auf EU-Ebene haben die Sachverständigen der EFSA soeben einen wissenschaftlichen Bericht veröffentlicht, in dem sie den Austausch praxisbewährter Ansätze bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest fordern.
 

13.11.2017

Schluss mit Antibiotika als Wachstumsförderer

Das Internetportal Wir sind Tierarzt macht in einer aktuellen Pressemeldung auf neue Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufmerksam, mit denen die Wirksamkeit der Antibiotika erhalten bleiben sollen. Eine zentrale Forderunge orientiert sich an den seit 2013 geltenden EU-Vorgaben, Antibiotika nicht mehr als Wachstumsförderer einzusetzen. Das ist in vielen Teilen der Welt leider noch üblich. Außerdem sollen die WHO-Mitgliedsstaaten die Rolle des Tierarztes stärken – Stichwort Verschreibungspflicht. Auch das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, ebenso wie ein Monitoring der Antibiotikaanwendungen.
Hinsichtlich der beiden Best-Practice-Statements zu den Beschränkungen bei der Verwendung neuer Klassen von antimikrobiellen Mitteln und antimikrobiellen Mitteln, die derzeit nicht bei Nutztieren eingesetzt werden, äußert sich der europäische Tierärzteverband FVE in einer Stellungnahme zu den WHO-Leitlinien besorgt über die Verfügbarkeit neuer Antibiotika für die Behandlung von Tieren. Auch für Tiere werden solche Produkte dringend benötigt.
 

10.11.2017

Populistischer Tendenzen in der öffentlichen Diskussion rund um das Tierwohl

ITW - Die Initiative Tierwohl bekräftigt angesichts populistischer Tendenzen in der öffentlichen Diskussion rund um das Tierwohl in der Nutztierhaltung ihre Forderung nach einer Versachlichung der Debatte. Vereinzelte Interessensvertreter verbreiten öffentlich Fehlinformationen über die Initiative Tierwohl, die wie kein anderes Bündnis das Tierwohl in Deutschland in der Breite verbessert. So wurde die Initiative Tierwohl jüngst mehrfach fälschlicherweise als ein Produktsiegel interpretiert – nur um sie dann dafür zu kritisieren, dass sie die Anforderungen eines Produktsiegels nicht erfülle.

Pauschalierender beziehungsweise unsachgemäßer Kritik, wie der Behauptung, bei der Initiative Tierwohl handle es sich um ein Produktsiegel, darf keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt werden, fordert Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. "Es schadet dem Fortschritt hin zu mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung, wenn einzelne Interessensvertreter die Leistungen der Initiative Tierwohl mit denen eines Siegels gleichsetzen oder andere Fehlinformationen verbreiten. Das führt den Verbraucher in die Irre und lässt die wichtige Debatte rund um mehr Tierwohl abdriften in unsachlichen Populismus. Das muss aufhören, wenn wir das gemeinsame Ziel ‚Mehr Tierwohl in der Breite‘ erreichen wollen.

 

10.11.2017

Die selbsternannten Tierschützer: Wut und Angst machen sich breit

Es gibt kaum einen Beruf, der mittlerweile so reglementiert ist, wie der des Landwirten. Zahlreiche politische Rahmenbedingungen sorgen für einen Bürokratieaufwand, der auf den Familienbetrieben kaum noch zu bewältigen ist. Dazu kommen Fachrechtskontrollen der Veterinärbehörden und der Wirtschaft selber. Das sorgt für eine Flächendeckende Überwachung der Lebensmittelerzeugung. Selbsternannten Tierschützern ist das nicht genug. Sie brechen heimlich in fremdes Eigentum ein und zeigen Betriebe wegen vermeintlicher Tierschutzverstöße an; oft erst Monate später.
Das hat mit Tierschutz nichts zu tun. Es gefährdet zudem die Tiergesundheit, weil Bestimmungen der Schweinehaltungshygieneverordnung missachtet werden. Somit verstoßen sie im Falle einer Seuchenverschleppung selber gegen den Tierschutz. Bei den landwirtschaftlichen Betrieben bleibt Wut und Angst, die vom Internetportal die-Glocke beschrieben wird.
 

10.11.2017

Einstufungs-Schulung für künftige Preisrichter

Grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit mit dem Ziel zur Gründung eines regionalen Preisrichterpools für Rinder, unter diesem Motto wurden vor kurzem in Hessen Rinderzucht-Experten aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina in Theorie und Praxis geschult, um in ihren Heimatländern als Preisrichter auf lokalen Schauen zu fungieren. LD Jost Grünhaupt leitete den Fleckvieh-Bereich, auf dem Betrieb der Habermehl GbR in Lauterbach-Allmenrod konnte die Beurteilung der Fleckvieh-Kühe mit Hilfe des Fleck-Score Systems trainiert werden. Cord Holste (BRS, Bonn) verantwortete den zweiten Teil auf dem Betrieb der Familie Caspar in Kirtorf-Heimertshausen. Die Gäste vom Balkan waren mit großem Interesse und Engagement dabei und bedankten sich für die Gastfreundschaft und das Vermitteln vom fachlichen Know-how.
Finanziert wurde die Veranstaltung über ein Förderprogramm des Deutschen akademischen Austausch-Dienstes mit Mitteln der EU.

 

10.11.2017

Projektleiter(in) für Entwicklungsprojekte im Bereich quantitativer Genetik gesucht

Für den Bereich Zucht sucht die SUISAG ab dem 01.02.2018 oder nach Vereinbarung eine/n Projektleiter(in) für Entwicklungsprojekte im Bereich der quantitativen Genetik. Das Aufgabenschwerpunkte und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Stellenanzeige.
 

10.11.2017

Schweinefachtagungen in Niedersachsen 2017

Zu den diesjährigen Schweinefachtagungen in Niedersachsen lädt die Zuchtorganisation Topigs Norsvin gemeinsam mit Partner an folgenden Terminen ein:
  • 22. November 2017: Gasthof Lüdeke-Dalinghaus in Löningen/Böen (Landkreis Cloppenburg)
  • 28. November 2017: Saalbetrieb Ridder in Wilsum (Grafschaft Bentheim)
  • 29. November 2017: Gasthof Wulfekotte in Lünne (Landkreis Emsland)
  • 05. Dezember 2017: Gasthof Tiemerding in Hausstette (Landkreis Vechta)
Die Informationsveranstaltungen, die sich an alle Schweinehalter, Tierärzte und Berater richten, konnte Referenten zu folgenden Themen gewinnen:
Über Schlachtdaten und Feldprüfungsdaten zu mehr Robustheit!; Hohe Geburtsgewichte sichern hohe Folgeleistungen; Saugferkelmanagement; Richtig impfen; Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern".
 

09.11.2017

WHO warnt vor zu hohem Antibiotikaeinsatz in vielen Ländern

Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung Die WHO hatte gestern vor einer zu häufigen und sorglosen Verwendung von Antibiotika im Human- und Tierbereich in vielen Ländern gewarnt, macht der Deutsche Bauernverband in einer aktuellen Pressemeldung aufmerksam und informiert, dass die Nutztierhalter in Deutschland die Verwendung von Antibiotika in den vergangenen Jahren konsequent reduziert haben.
In Deutschland wurden seit 2011 fast 60 Prozent weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Auch im wirtschaftsgetragenen QS-Antibiotikamonitoring ist der Trend der Reduktion deutlich sichtbar. Dem QS-Monitoring kann entnommen werden, wie viel Antibiotika bei Geflügel, Schweinen und Mastkälbern eingesetzt wird. Auch die Wirkstoffklassen mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen wurden weniger verabreicht. Hier ist ein Minus von 20,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, wobei der Anteil aller kritischen Antibiotika bei weniger als 1,1 Prozent liegt. Der von der WHO beanstandete Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer ist in Deutschland und Europa schon seit vielen Jahren kein Thema mehr.
 

09.11.2017

Save the Date: Zukunft der Verbände: Mit frischem Blick und wachen Augen durch den digitalen Wandel“

Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf: Smartphones, Onlineshops, Cloudcomputing, künstliche Intelligenz, Robotik, Big Data und vieles mehr. Nichts bleibt mehr wie es einmal war. Gesellschaft und Wirtschaft verändert sich - alle Branchen sind betroffen. Auch Verbände sind mehr denn je gefragt, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Prozesse im digitalen Zeitalter zu definieren. Für ihre Kunden, für ihre Mitglieder und vor allem für sich selbst als Verband.

Unter dem Motto Es betrifft auch uns! wollen wir uns gemeinsam wichtigen Fragen stellen und sortieren, damit wir verstehen und Zukunftsperspektiven aufmachen können. Die Veranstaltung findet am 7. Dezember 2017 von 10 Uhr bis 16 Uhr im Spreespeicher, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin statt.

Anmeldung: unter: eventAHA@andreas-hermes-akademie.de