BRS News

03.01.2022

Klimaneutraler Reisanbau dank Gentechnik?

Reis stellt für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung die wichtigste Kalorienquelle dar. Gleichzeitig ist der Anbau eine große klimatische Herausforderung, da die Pflanze wird auf überfluteten Feldern angebaut wird. Durch das Wasser wird dem Boden der Sauerstoff entzogen, so dass Methan produzierende Mikroben gedeihen können: Die Reisproduktion ist für bis zu 34 Millionen Tonnen Methan pro Jahr verantwortlich, was etwa 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen (rd. 103,6 Mio t C02äq) entspricht. Das entspricht einer Menge, die fast doppelt so hoch ist, wie die gesamten landwirtschaftlichen Emissionen Deutschland (rd. 65 Mio t.). Wissenschaftler setzen große Hoffnungen in die neue Gentechnik. Ziel könnte es sein, einzelne Bodenbakterien genetisch so zu verändern, dass sie sich von Methan ernähren, trockentoleranten Reis zu züchten oder einfach die Leistung zu optimieren. Durch eine Ertragssteigerung von 1 % verringern sich gleichzeitig die Methanemissionen um etwa 1 %. Es gibt derzeit rd. 130.000 Sorten Reis und kein Forscher kennt die genetischen Schätze, die derzeit noch verborgen sind, Dank neuer Gentechnik aber entdeckt werden können.

 

03.01.2022

Genomeditierung schützt Nutztiere vor gefährlichen Virus-Krankheiten

Nicht nur die menschliche Gesundheit wird massiv von Viren bedroht. Auch Tiere können an einer Vielzahl von Viren erkranken. Das führt zu Tierleid, und bei Nutztieren auch zu Einbussen bei der Produktion. Die neuen Werkzeuge der Genomeditierung, wie die Genschere CRISPR/Cas9, ermöglichen gezielte Eingriffe in das tierische Erbgut, um Virusinfektionen zu blockieren und die Tiere so resistent zu machen. Bereits heute gibt es Schweine und Hühner, die auf diese Weise gegen die Infektion mit wichtigen Tierviren resistent gemacht wurden. Verschiedene Ansätze in der Entwicklung zeigen das grosse Potential der neuen Technologien auf. Vor einer breiten Anwendung solcher Erbgut-Veränderungen bei Nutztieren zur Verbesserung der Krankheitsresistenz müssen allerdings noch rechtliche und ethische Fragen geklärt werden.

 

03.01.2022

Nur Nachkommen gleichen Geschlechts durch CRISPR/Cas9-Technologie

Britische Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, wie mit Hilfe der Genschere CRISPR/Cas9 bei Mäusen das Geschlecht der Nachkommen vorherbestimmt werden kann. Die Würfe bestehen nach Bedarf ausschliesslich aus weiblichen oder aus männlichen Tieren. Damit können bedarfsgerecht Tiere für die Forschung gezüchtet werden. Aber auch für die Viehwirtschaft könnte das Verfahren einst eingesetzt werden. So wäre es möglich, gezielt nur weibliche Schweine zu züchten. Bei männlichen Ferkeln müssen Massnahmen ergriffen werden, um den unerwünschten Ebergeruchs des Fleischs zu verhindern. Auch könnte das Verfahren für Hühner angepasst werden, um das Problem der männlichen Küken zu lösen, die als erwachsene Tiere keine Eier produzieren können. Allerdings ist vor einer Anwendung solcher Verfahren bei Nutztieren eine gesellschaftliche Diskussion und eine sorgfältige ethische Abwägung erforderlich.

 

03.01.2022

Seminare der Niedersächsischen Landjugend im Februar

Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) bietet im Februar 2022 drei Seminare an, die von der Öffentlichkeitsarbeit, über persönliche Fortbildung bis hin zum Agrarschnack gehen.

 

03.01.2022

Destatis: Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in eine Pressemeldung mitteilt, wurden zum Stichtag 3. November 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 23,6 Millionen Schweine in Deutschland gehalten. Dies der niedrigste Schweinebestand seit dem Jahr 1996. Neben den Beständen ist auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe rückläufig, es werden aber mehr Schweine je Betrieb gehalten. Sie ist im Zehnjahresvergleich um 39,1 % gesunken. Auch die Rinderbestände sind weiterhin rückläufig. Zum 3. November 2021 wurden in Deutschland rund 11,0 Millionen Rinder gehalten. Das waren 1,2 % weniger als im Mai 2021. Ein ähnlicher Rückgang zeigte sich bei der Zahl der Milchkühe. Hier wurden 2,3 % weniger Tiere als im Vorjahr (3. Nov. 2020) gezählt. Auch die Zahl der Haltungen mit Milchkühen sank im vergangenen Halbjahr um 1,9 %.

 

30.12.2021

Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen

20211230 PW Ldw Niedersachsen 2019

Die Broschüre Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen gibt auf der Grundlage von Statistiken und weiteren verfügbaren Daten schwerpunktmäßig einen Überblick über die Landwirtschaft in Niedersachsen. Weitere umfassende statistische Daten finden Sie auch in der Broschüre des Landwirtschaftsministeriums Tierproduktion in Niedersachsen sowie in den Veröffentlichungen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) und auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS).

 

30.12.2021

Oberste Jagdbehörde verlängert Jagdzeit auf Schalenwild in den ASP-Gebieten bis 31.01.2022

Aufgrund des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im September 2020 und deren weitere Verbreitung im Laufe des Jahres 2021 herrschte in vielen Jagdbezirken in den östlichen und südöstlichen Landkreisen Brandenburgs ein generelles Jagdverbot beziehungsweise ein Verbot von Drückjagden. Die Abschusspläne konnten daher in den betroffenen Gebieten oftmals nicht erfüllt werden. Die oberste Jagdbehörde verlängert daher die Jagdzeit auf Schalenwild durch Allgemeinverfügung in den Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest um zwei Wochen.

 

22.12.2021

Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung

ITW - Verbraucher können ab Januar 2022 die bekannte vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung nicht nur, wie gewohnt, auf Fleisch und Fleischwaren, sondern auch auf Milch und Milchprodukten finden. Beim Einkauf können Verbraucher dann auf den ersten Blick erkennen, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der Milchkühe ist, deren Erzeugnisse sie einkaufen. Viele Verbraucher kennen und schätzen die Haltungsform-Kennzeichnung bereits. Laut einer aktuellen forsa Befragung kennen bereits mehr Deutsche die Haltungsform-Kennzeichnung (65%) als das EU-Bio-Siegel (55%). 90% finden die Haltungsform-Kennzeichnung gut oder sehr gut. Vor diesem Hintergrund haben sich die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) darauf verständigt, das System der einheitlichen Haltungskennzeichnung auf Milch und Milchprodukte auszuweiten.

 

22.12.2021

Klage gegen Wolfsverordnung – „Nabu verharmlost die Lage“

BRS-Weideschild: Wölfe fressen kein Gras

Gegen die seit Ende 2020 geltende niedersächsische Wolfsverordnung hat der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen jetzt Klage eingereicht. Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers geht davon aus, dass die Darstellung der Kläger zur Situation in Niedersachsen unzutreffend ist. Der Nabu verharmlost die Lage, bekräftigt Ehlers, der auch Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement ist. Die betroffenen Weidehalter gehen davon aus, dass auch das OVG Lüneburg unsere Einschätzung teilen wird, dass Maßnahmen gegen die ungehinderte Vermehrung der Wolfspopulation zulässig sind.

 

22.12.2021

Besamungsunion stellt ihren neuen Ferkelvererber vor

20211215 BuS Ferkelväter

Die Besamungsunion lädt für Mittwoch, den 22. Dezember zu einer Online-Veranstaltung (14.30 - 16.30 Uhr) ein. Auf dem Programm stehen die Vorstellung des Hermes-Ebers und es werden Einblicke in die Spermagewinnung (mit Laborrundgang) gegeben. Eine Teilnahme ist kostenlos nach Voranmeldung.