BRS News
EDEKA Südwest stützt Schweinemäster in der Region
EDEKA Südwest führt eine Preisuntergrenze für Schweinefleisch von Erzeugern des Regionalprogramms Gutfleisch ein. Vor allem durch die geringere Nachfrage aus dem Ausland aufgrund der Afrikanischen Schweinepest sind die Preise für Schweinefleisch in den vergangenen Monaten immer wieder massiv unter Druck geraten – zu Lasten der Erzeuger. Wir lassen unsere Partner in der Landwirtschaft in dieser schwierigen und existenzbedrohenden Situation nicht allein
, verspricht Andreas Pöschel, Geschäftsführer EDEKA Südwest Fleisch in Rheinstetten. Daher haben wir uns entschlossen, kurzfristig eine befristete Preisstützungsmaßnahme für die meist familiär geführten Betriebe unseres Regionalprogramms Gutfleisch durchzuführen
, ergänzt sein Geschäftsführer-Kollege Jürgen Sinn.
Anbindehaltung in Dänemark (ver)schwindet
Der Verband der Milcherzeuger Bayern e. V. (VMB) informiert in einer aktuellen Pressemeldung über den dänischen Beschluss, aus der Anbindehaltung auszusteigen. Auch mit der Konzeption eines Moduls QM Tierwohl
rücke die Anbindehaltung wieder intensiv in den Fokus der Wertschöpfungskette Milch. Vor diesem Hintergrund erinnert der VMB an das Modell der Kombihaltung, mit dem die bayerischen Erzeugervertreter zusammen mit der Milchwirtschaft versuchen, Haltungssysteme praxistauglich weiterzuentwickeln.
Baywa: brasilianisches Soja muss die Standards des Brasilianischen Soja-Moratoriums erfüllen
Soja, das aus Regionen gerodeter Regenwälder stammt, steht in der Kritik. Auf Anfrage der agrarzeitung stellt das Unternehmen Baywa klar: Jegliches Soja aus Brasilien, das die BayWa handelt, müsse die Standards des Brasilianischen Soja-Moratoriums erfüllen. Dieses verbietet den Handel, die Finanzierung und den Kauf von Soja, das aus Regenwaldgebieten stammt, die nach Juli 2008 gerodet wurden.
Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz bringt Gesundheits- und Hygienerisiken
Der Verzicht auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel führt zu einer Verringerung der Lebensmittelproduktion, zu höheren Produktionskosten sowie zu höheren Gesundheits- und Hygienerisiken. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität St. Gallen, im Rahmen derer die Folgen einer Umsetzung der Volksinitiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide
untersucht wurden.
Unterstützung der Schweinehalter ist dringend erforderlich
Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg und deren zunächst nur schleppende Bekämpfung, der dramatische Preissturz bei Mastschweinen und Ferkeln, die Corona-bedingte Verringerung der nutzbaren Schlachtkapazitäten und die absatzbedingten Schlachtüberhänge und geringere Platzkapazitäten in den Betrieben mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen führen zu großen betrieblichen und finanziellen Sorgen der Schweinehalter. Das Präsidium und die Kreisvorsitzenden des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. haben nun die Resolution Unterstützung der Schweinehalter dringend erforderlich
verabschiedet, um Politik und Gesellschaft über die Ursachen dieser für die Landwirtschaft prekären Situation zu informieren und Lösungen einzufordern.
Wolf muss bejagt werden können

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) fordert angesichts der Zahl der Wolfsrudel in der EU und auch in Deutschland, dass der Wolf von der Liste der geschützten Arten gestrichen wird. Die Landesregierung müsse auf europäischer und nationaler Ebene die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Wolf bejagt werden könne. Der Wolf gehöre nicht in unsere Kulturlandschaft und bei der lauernden Gefahr für Mensch und Tier seien Übergriffe nicht auszuschließen.
Die Modellierung des Milchangebots in der agrarökonomischen Literatur: Ein Überblick
Wie verändert sich die Milcherzeugung, wenn sich der Milchpreis verändert? Dieser Frage geht der Beitrag: Die Modellierung des Milchangebots in der agrarökonomischen Literatur: Ein Überblicknach und untersucht die dazu in der Literatur bekannten methodischen Ansätze. Weiterführende Informationen und innovative Projekte zu diesem Thema finden Sie im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de
- Eignung Terminmarkt zur Preisabsicherung Milch
- Forschungsverbund milchtrends.de
- Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg
- Erlangung der Marktreife einer unterstützenden Software bei der Milchpreissicherung (KUHdo)
Elementar-Wissen Milch - das Lexikon mit Überraschungen
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat ihr Milchlexikon überarbeitet. Alphabetisch geordnet finden sich hier Begriffe, Geschichten, Kurioses, Sprichwörter und vieles mehr rund um das Thema Milch
.
ASP: jetzt 69 bestätigte Fälle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei vier weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Die Fundorte von drei Wildscheinen liegen innerhalb ersten Kerngebiets – zwei Wildschweine wurden im Landkreis Oder-Spree, ein Wildschwein im Landkreis Spree-Neiße gefunden. Das weitere Wildschwein stammt aus dem zweiten Kerngebiet im Landkreis Märkisch-Oderland.
Konferenz zu nachhaltiger Landwirtschaft: Landscape 2021
Vom 20. bis 21. September 2021 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. mit internationalen Partnern die Konferenz Landscape 2021 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie Diversifizierung in der Landwirtschaft zu Resilienz und Nachhaltigkeit beiträgt. Damit adressiert die Veranstaltung aktuelle Forschungsthemen im Spannungsfeld von Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Die Tagung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Multiplikatoren aus Politik, Gesellschaft und Praxis zusammen. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können Interessenten Vorschläge für Sessions
und Masterclasses
einreichen.