BRS News
Postkartenaktion „Frühlingsgrüße von Lotte“
![(c)Milch-NRW.de: Frühlingsgrüße mit Postkarte "Lotte" (c)Milch-NRW.de: Frühlingsgrüße mit Postkarte "Lotte"](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/postkarte-lotte.jpg)
135.000 Postkarten mit dem Titel Frühlingsgrüße von Lotte
wurden am 12. Mai alsTip-on-card auf den Titelseiten von drei großen Tageszeitungen in viele Haushalte Nordrhein-Westfalens gebracht. Das sympathische Milchmaskottchen Kuh Lotte fordert mit dieser Aktion zum Versenden von Frühlingsgrüßen auf. Nach vielen Wochen ohne persönliche Kontakte ist dies ein charmanter Weg, nicht nur digital mit seinen Lieben zu kommunizieren. Für den Kreis Wesel ist die Karte gleichzeitig ein Milchgruß zum Internationalen Tag der Milch, da hier die geplante Milchwoche 2020 leider abgesagt werden musste.
Der Erzeugerring Westfalen sucht eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (w/m/d).
Der Erzeugerring Westfalen ist mit über 50 Jahren Erfahrung der führende Partner der westfälischen Schweinehalter in der produktionstechnischen Beratung. Für eine weiterhin erfolgreiche Unternehmensentwicklung sucht der Verband zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (w/m/d). Ihr Aufgabengebiet umfasst alle Bereiche der Geschäftsführung in einem innovativen, genossenschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Wesentliche Schwerpunkte dabei sind die Personalführung, Finanzen & Controlling sowie die strategische Unternehmensentwicklung.
Tipps zum Agrarkreditgespräch: Rentenbank veröffentlicht Finanzierungsleitfaden
Für den Erfolg einer Investition ist eine durchdachte Finanzierung entscheidend. Das gilt insbesondere in der Agrarwirtschaft mit ihren sehr langen Investitionszeiträumen. Worauf es beim Agrarkreditgespräch ankommt, erklärt die Landwirtschaftliche Rentenbank in ihrem Finanzierungsleitfaden
. Der Ratgeber führt durch alle Schritte des Agrarkreditgesprächs. Er geht dabei sowohl auf die Perspektive des Endkreditnehmers als auch auf die der Hausbank bzw. des Agrarkreditberaters ein. Die Rentenbank veröffentlicht ihren Finanzierungsleitfaden in einer umfassend überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage. Interessierte können die neue Broschüre unter www.rentenbank.de kostenlos herunterladen oder sie als Print-Version bestellen.
Lehrgang Embryotransfertechniker/in Rind am 08. bis 11. Juni
Das IFN Schönow e.V. lädt zum nächsten Lehrgang für den Embryotransfertechniker/in Rind
für den 08. bis 11. Juni 2020 ein. Wegen der aktuellen Situation und Beachtung von Hygienebestimmungen sind derzeit nur 5 Plätze frei. Für die Anmeldungen gilt das Windhundverfahren. An dem Lehrgang darf nur teilnehmen, wer das 18. Lebensjahr vollendet und
- die Abschlussprüfung eines Lehrgangs über künstliche Besamung beim Rind bestanden und
- eine mindestens zweijährige erfolgreiche Tätigkeit als Besamungsbeauftragter ausgeübt hat.
Es wird Wert darauf gelegt, dass diese Ausbildung in Abstimmung mit einer Besamungs- oder ET-Station erfolgt und eine Tätigkeit im Rahmen des ET begleitende fachliche Betreuung gegeben ist.
Satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service ab Mitte Mai
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer dreijährigen Testphase wird ab Mitte Mai in 19 europäischen Ländern erstmals ein hochauflösender satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service zur Verfügung stehen. Der Service wurde von den BayWa Beteiligungsgesellschaften Vista GmbH, Deutschland, und BayWa Agri Supply Trade (BAST) / Cefetra B.V., Niederlande, entwickelt, über die der Service bezogen werden kann. Auf der Basis von Satellitendaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell der Vista können Ernteerträge auf EU- und regionaler Ebene mit hoher Genauigkeit und bis zu acht Wochen vor den bisher etablierten Verfahren prognostiziert werden. Der Vorteil ist eine bessere Planbarkeit von Angebot und Nachfrage in verschiedenen Märkten und, damit einhergehend, der benötigten Logistik.
Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung – Das Projekt "INZEIT"
Nach § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz (TierSchG) müssen Landwirte – um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Tierschutzgesetzes umgesetzt werden – das Tierwohl in ihren Betrieben erfassen und bewerten. Wie Tierhalter die Tierwohlsituation erfassen und bewerten können, wird in einem aktuellen Forschungsprojekt an der LfL gemeinsam mit Milch- und Mastrindhaltern aus ganz Bayern nachgegangen.
Experimentierfeld DigiMilch startet Umfrage
Kaum ein anderes Berufsfeld hat die Digitalisierung so in ihren Alltag integriert, wie das der Landwirte: selbstfahrende Traktoren, die Nutzung von GPS-Daten und digitale Lösungen für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Pflanzen erleichtern die Arbeit. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sucht für eine Umfrage Landwirte, die erste digitale Erfahrungen im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement und sensorgestützte Ertragsermittlung gemacht haben.
China erhöht Importe von Lebendrindern
Im ersten Quartal 2020 importierte China 61.729 Rinder, 31,4% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, meldet Euromeat News. Australien und Neuseeland sind mit 44.000 bzw. 17.000 Tieren nach wie vor die Hauptlieferanten. Im letzten Jahr erreichte Chinas Import von Lebendvieh 199.000 Stück, wobei Australien mit 80% (160.000 Stück) an erster und Neuseeland mit mehr als 30.000 Stück an zweiter Stelle lag. In den letzten Jahren hat China seine nationale Viehherde stetig vergrößert. Ende 2019 überstieg der Viehbestand des Landes 91 Millionen Tiere, das sind 2,23 Millionen Tiere oder 2,5% mehr als im Vorjahr. Die Rindfleischproduktion Chinas belief sich im Jahr 2019 auf 6,67 Millionen Tonnen, 3,6% mehr als im Jahr 2018. Dennoch ist die Rindfleischproduktion in China weit davon entfernt, die Inlandsnachfrage zu decken, so dass die Rindfleischimporte in den kommenden Jahren voraussichtlich stark bleiben werden.
Italien: Schweinehaltung vor dem Kollaps?
age - In Italien hat der Landwirtschaftsverband der größeren Betriebe (Confagricoltura) vor den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweinehaltung gewarnt. Die Branche kollabiere, erklärte der Präsident des Fachverbandes Schweine, Claudio Canali, gestern in Rom. Selbst wenn die Schlachtzahlen wieder ihr normales Niveau erreichen könnten, sei ein Abbau des derzeitigen Bestandes kurzfristig unmöglich. In wenigen Wochen sei damit zu rechnen, dass sich auch die Ferkel in den Ställen stapelten und die Sauenhalter ebenfalls weiter unter Druck gerieten. Zurückzuführen ist die Krise Confagricoltura zufolge auf ein verändertes Konsumverhalten der Bevölkerung sowie dem Wegfall des Absatzes in der Außer-Haus-Verpflegung. Zudem seien die Exporte eingebrochen, während Importe den Druck weiter erhöhten.
AfD will Düngeverordnung prüfen lassen
hib - Die AfD-Fraktion will die Düngeverordnung verfassungsrechtlich überprüfen lassen. In einem Antrag der Fraktion (19/19158) heißt es, es bestünden Zweifel über die förmliche und sachliche Vereinbarkeit der Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung mit dem Grundgesetz. Abgeordnete des Bundestags sollten sich daher in ausreichender Zahl zusammenfinden, um beim Bundesverfassungsgericht die Feststellung zu beantragen, dass das Gesetz mit dem Grundgesetz (GG) unvereinbar und daher nichtig sei. Die Fraktion sieht die Berufsausübungsfreiheit nach Artikel 12 GG, sowie die Eigentumsgarantie nach Artikel 14 GG von Landwirten gefährdet. Durch die angestrebte Düngereduktion von 20 Prozent und Düngeverboten in bestimmte Zonen komme es zu Ernteverlusten und einer niedrigeren Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft.
Die Berechtigung, eine abstrakte Normenkontrolle zu initiieren, ist als Minderheitsrecht ausgestaltet und steht einem Viertel der Mitglieder des Bundestages zu.