BRS News

13.12.2019

Düngeregelungen: Branche hofft auf Nachbesserung

Im Nachgang zum Agrargipfel schicken Bauernverband, Land schafft Verbindung und andere Verbände der Kanzlerin einen Brief zur Umsetzung der Düngeverordnung. Sie fordern, alle wissenschaftlichen und faktenbasierten Grundlagen zu berücksichtigen, um gleichzeitig die bedarfsgerechte Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen, den Aspekten der Nachhaltigkeit gerecht zu werden und die von Verarbeitern und Verbrauchern geforderten Qualitäten insbesondere im Gemüse- und Getreideanbau zu erzeugen. Maßnahmen wie die generelle Reduzierung der Düngung in den so genannten roten Gebieten um 20 Prozent im Betriebsdurchschnitt laufen Gefahr, den Ansatz der Nachhaltigkeit (z. B. den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit) zu konterkarieren.

 

13.12.2019

Mobile Dialoginstrumente 2020

Die Flotte unserer Verleihmobile ist seit Anfang 2019 mit drei Themenschwerpunkten ausgestattet: Rind, Schwein und Geflügel. Über 40 Mal waren die Mobile dieses Jahr im Einsatz. Das soll 2020 so weiter gehen. Organisationen, Verbände oder Landwirte können diese Tools bei uns ausleihen und in ihrer Region nutzen, um zum Beispiel auf Stadtfesten Einblicke in einen Kuh-, Schweine- oder Geflügelstall zu ermöglichen. Für konkrete Termine und Anfragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und postalischer Anschrift Ihres geplanten Einsatzes sowie Ihren Kontaktdaten an mobile@moderne-landwirtschaft.de. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Aktion.

 

13.12.2019

AgrarScouts für die IGW 2020 gesucht

Am 17. Januar startet die Internationale Grüne Woche 2020. Auch diesmal suchen wir wieder engagierte AgrarScouts für den Dialog mit den Verbraucher*innen auf dem ErlebnisBauernhof. Die AgrarScouts geben den Besucher*innen des ErlebnisBauernhofs spannende, persönliche Eindrücke in die faszinierende Welt der Landwirtschaft und können im Gegenzug die Fragen, Wünsche und Vorstellungen städtischer Verbraucher*innen zur Modernen Landwirtschaft kennenlernen.
Landwirt*innen, Agrarstudent*innen und auch Mitarbeiter*innen von Agrarunternehmen, die Interesse an spannenden Eindrücken auf einer der größten Verbrauchermessen haben, können sich bei der projektverantwortlichen Kollegin, Frau Henriette Keuffel, h.keuffel@moderne-landwirtschaft.de melden und Teil des Netzwerks werden.

 

13.12.2019

Symposium: Die Bedeutung von Wiederkäuern für eine nachhaltige Ernährung

Die Belgische Association of Meat Science and Technology hatte am 21. Juni 2019 zu einem Symposium eingeladen, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bewertung der ernährungsphysiologischen und ökologischen Auswirkungen von Wiederkäuern zu informieren. Als Experten waren geladen Frank Mitloehner von der UC Davis, Michelle Cain von der University of Oxford, Martin Scholten von der Universität Wageningen sowie Anne Mottet von der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen.

Themen waren u.a. Tiere und ihre Umweltauswirkungen, Strategien zur Methanreduzierung bei Rindern, warum Methan anders behandelt werden sollte als andere Treibhausgase, die Nachhaltigkeit von Fleisch und Milchprodukten und ob Tiere für die Ernährungs- und Ressourcensicherheit und den Klimaschutz unerlässlich sind oder nicht. Die Vorträge stehen jetzt auf Youtube zur Verfügung.

 

13.12.2019

Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

(c) Frederic Leroy: Meat consumption per capita and stunting rate estimates in different countries. [adapted from OECD (2018)/UNICEF-WHO-World Bank (2017)]

idw - Die Zahl der unterernährten Menschen nimmt weltweit zu. Unter mangelnder Versorgung mit Mikronährstoffen leiden mehr als zwei Milliarden Menschen. Die Kleinkinder-Sterblichkeit ist inakzeptabel hoch. Vor diesem Hintergrund brauche es eine globale Bündelung der wissenschaftlichen Anstrengungen, mehr Forschungsförderung und ein internationales Gremium für Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, das politische Entscheidungen vorbereitet. Das fordern Prof. Dr. Joachim von Braun von der Universität Bonn, Dr. Robin Fears vom European Academies Science Advisory Council (EASAC) und Prof. Dr. Volker ter Meulen, Präsident der InterAcademy Partnership (IAP) im Fachjournal Science Advances.

 

13.12.2019

Bayern veröffentlicht Neuauflage "Rahmenplan Afrikanische Schweinepest"

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Europa weiter aus, damit bleibt das Risiko einer Einschleppung der ASP nach Deutschland -und damit auch nach Bayern- ist weiterhin sehr hoch. Hierbei sind Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen Staatsaufgabe über alle Verwaltungsebenen hinweg.
Um die Behörden vor Ort bestmöglich bei deren Vorbereitungen auf den Seuchenfall zu unterstützen, wurde der bayerische Rahmenplan Afrikanische Schweinepest entwickelt. Er bündelt alle notwendigen Informationen für die Umsetzung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen und gibt den zuständigen Kolleginnen/Kollegen das geeignete rechtliche und technische Werkzeug an die Hand. Damit wird ein bayernweit koordiniertes, schnelles und zielgerichtetes Vorgehen sowie eine enge Zusammenarbeit von Behörden, Tierärzten, Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Jägern und Verbänden sichergestellt.

 

12.12.2019

Resistenz gegen afrikanische Schweinepest: Geht da was mit Genome Editing?

Landwirte in Deutschland und Europa zittern vor der Afrikanischen Schweinepest. Seit 2007 rückt sie von Osten her vor und ist inzwischen im Westen Polens angelangt. Die Folgen einer Epidemie sind gewaltig. Gegenmittel oder einen Impfstoff gibt es nicht. Was bleibt ist das rigorose Töten der befallenen Bestände. Schon länger arbeiten Forscher vor allem in Schottland daran, resistente Schweine zu züchten. Sie haben ein Resistenz-Gen aus einem afrikanischen Warzenschwein in Hausschweine hineingeschrieben. Der Ansatz erscheint vielversprechend, doch ob es tatsächlich funktioniert, wird derzeit in einem Versuch überprüft.

 

12.12.2019

Situationsbericht 2019/2020: Trends und Fakten zur Landwirtschaft

Verkaufserlöse (c) DBV

Die gesellschaftliche Diskussion um Landwirtschaft und Ernährung ist intensiver geworden. Dafür braucht es mehr denn je Daten und Fakten. Hierzu soll der Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes beitragen. Er ist soeben in der Ausgabe 2019/20 veröffentlicht worden.

 

12.12.2019

Regionales Rindfleisch vom Hof

Neben der Weihnachtsgans zählt der klassische Rinderbraten zu den beliebtesten Gerichten für das Weihnachtsmenü, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Das Rindfleisch kann auf zahlreichen Bauernhöfen mit Fleischvermarktung frisch eingekauft werden. Für die Zubereitung gibt die Landwirtschaftskammer jetzt wertvolle Tipps. In der neuen Broschüre Genussvorteil Rindfleisch. Bewusst gekauft – Selbst zubereitet! sind Empfehlungen zur richtigen Verwendung der Teilstücke zusammengetragen. Darüber hinaus werden verschiedene Rinderrassen mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt. Für die Zubereitung diverser Teilstücke gibt es leckere Rezepte zum Nachkochen. Die Broschüre Genussvorteil Rindfleisch kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden unter www.landservice.de.

 

12.12.2019

Zwei Landwirtinnen gewinnen Landesmelkwettbewerb

Beim Landesentscheid im Melkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse im Kreis Soest haben sich zwei junge Frauen durchgesetzt. Vera Grimmann aus Gütersloh ist die beste Melkerin in NRW. Den zweiten Platz bei dem dreitägigen Wettmelken vom 9. bis 11. Dezember teilen sich Anja Evertz aus Erkelenz und Alexander Linsmann aus Balve. Vera Grimmann und Anja Evertz vertreten das Land Nordrhein-Westfalen beim Bundesmelkwettbewerb vom 19. bis 23. April 2020 in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle des Bezirksverbandes Pfalz in Rheinland-Pfalz.