BRS News

05.08.2019

Informationsveranstaltungen zur chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung

Die Landwirtschaftskammer NRW und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen planen gemeinsame Informationsveranstaltungen zum Thema praktische Erprobung der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der konventionellen und ökologischen Ferkelerzeugung.

 

05.08.2019

Geschichtliche Beiträge zur Schweinezucht

Förderverein Deutsches Schweinemuseum e.V. - Nach Überarbeitung sind auf der Homepage des Deutschen Schweinemuseums Ruhlsdorf wieder die geschichtlichen Beiträge zur Schweinezucht zu finden. Die Beiträge sind hier abrufbar: Deutsches Schweinemuseum

 

02.08.2019

Einladung für Rindfleisch-Direktvermarkter und Interessierte zum Workshop am 19. Oktober 2019

Was macht eigentlich Qualitätsrindfleisch aus? Unbestreitbar sind Faktoren wie Haltung, Alter, Rasse und Geschlecht des Rindes, Schlachtung und die Fleischreifung wichtig. Doch für Ihren Erlös ist außerdem eine ganz spezielle Stellschraube von großer Bedeutung: die Schnittführung. Durch den als Schweizer Schnittführung bekannten Zuschnitt gelingt es, den Anteil an wertvollen Teilstücken zu erhöhen und dies bei ganz viel Kundenzufriedenheit und allerbester Qualität.

 

 

01.08.2019

Führungswechsel beim Landwirtschaftsverlag Münster

top agrar-Chefredakteur Dr. Ludger Schulze Pals ergänzt die Geschäftsführung, Herman Bimberg geht in den Ruhestand

LWV Münster - Werner Gehring (62), Dr. Ludger Schulze Pals (55) und Malte Schwerdtfeger (42) werden vom 1. Au-gust an gemeinsam und gleichberechtigt die Geschicke des Landwirtschaftsverlags in Münster leiten. Schulze Pals, langjähriger Chefredakteur des landwirtschaftlichen Fachmagazins top agrar, vervollständigt die Geschäftsführung, nachdem Hermann Bimberg Ende Juli in den Ruhestand gewechselt ist.

 

31.07.2019

Güllelager-Bau: Stau auf vielen Höfen bald aufgelöst?

Viele tierhaltende Landwirte wollen bereits seit Längerem neue Lager für Wirtschaftsdünger bauen. Im Moment stauen sich Anträge auf Bau einer Güllegrube in vielen bayerischen Landratsämtern. Denn Genehmigungen werden wegen Unsicherheiten bei der Auslegung der Bundesanlagenverordnung (AwSV) nahezu keine ausgesprochen. Lösungen sollen jetzt in einer DIN-spec Arbeitsgruppe erarbeitet werden. Sie soll einheitliche Vorgaben erarbeiten, die möglichst bald als verlässliche Grundlage für den Verwaltungsvollzug dienen soll.

 

31.07.2019

Digitalisierung in der Tierhaltung soll Tierschutz und Tiergesundheit fördern

Mit dem Projekt DigiSchwein will die niedersächsische Landesregierung in der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen testen, wie rund um die Uhr alle verfügbaren Daten über Schweine abgerufen werden können. Dadurch soll ein besseres Tiergesundheitsmanagement und ein gesteigertes Tierwohl ermöglicht werden.

 

31.07.2019

BRS-Statistikbroschüre "Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland" erschienen

Das Heft Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland Ausgabe 2019 mit Daten des Jahres 2018 ist erschienen. Erstmals enthält die Broschüre auch Angaben zur Tierart Schwein.

Zunächst geben Tabellen und Abbildungen einen allgemeinen Überblick zur Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Herdbuchzucht Rind, zur künstlichen Rinderbesamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Daten zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung sowie zur Mastleistung und Haltung von Schweinen.

Für 15 € (Mitgliederorganisationen 5 €) zzgl. MwSt und Versandpauschale kann die neue Ausgabe bestellt werden: Per Bestellformular (s.u.), per Email an info@rind-schwein.de oder per Fax an 0228 9144711.

 

31.07.2019

Experten empfehlen u.a. mehr Einsatz von Wirtschaftsdung zur Umweltentlastung

Die Menge an Dung, die von den in Deutschland gehaltenen Nutztiere erzeugt werden, reicht rechnerisch aus, um etwas 50 Prozent des Nährstoffbedarfs landwirtschaftlicher Ackerfrüchte zu decken. Der Rest stammt aus sog. Mineraldüngern. Und davon wird weltweit zuviel eingesetzt, um die Ernteerträge zu steigern. Der Zusammenhang zwischen Menge und Ertrag ist aber nicht linear. Gerade bei Stickstoffdünger landet zuviel ungenutzt in der Umwelt und trägt zur Umweltbelastung bei. Eine bedarfsorientierte Düngung und neue Technologien wie stabilisierte Langzeitdünger schonen nicht nur die Umwelt, sondern können gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit erhöhen, empfiehlt der Klimaforscher Clemens Scheer vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Als weitere Maßnahmen in der Landwirtschaft empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den synthetischen Stickstoff zumindest teilweise durch Stickstoff aus natürlichen Quellen zu ersetzen. Beispielsweise durch organische Düngemittel oder durch den Anbau von stickstofffixierenden Pflanzen wie Hülsenfrüchtlern.

 

30.07.2019

Ferkelkastration: Zeit für Antworten

Fachtagung Ferkelkastration: 08.10.2019

Welche Kastrationsalternativen akzeptieren Schlachter, Verarbeiter und Handel? Welche Marktpotenziale bieten die Verfahren?

Große Podiumsdiskussion am 8. Oktober 2019 in Verden an der Aller.

 

30.07.2019

Situation in der Weidetierhaltung

hib - Die Fraktion Die Linke stellt die Situation in der Weidetierhaltung in den Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (19/11806). Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung unter anderem wissen, wann die vom Bundestag bereits im Jahr 2018 beschlossene Beratungsstelle für Weidetierhalter, Landwirte und Jäger eingerichtet werden soll. Darüber hinaus verlangt die Fraktion Auskunft über die Kosten, die Laufzeit und geplante Personalstellen.