BRS News
"Meins bleibt meins" Landwirte als souveräne Datenmanager
Eindeutig ist die Forderung seitens der Landwirte: Alle in einem Betrieb erfassten Daten sind Eigentum des Landwirtes, ganz gleich, ob siehändischoder automatisch-digital gewonnen werden. Mit wem der landwirtschaftliche Unternehmer diese teilt, ist allein seine Entscheidung. Das ist das (theoretische) Kernprinzip der Datenhoheit. In der Praxis nutzt der Landwirt nicht nur eigene Software, um Daten zu erfassen, beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Lohnunternehmen. Als Auftragnehmer erfassen diese die Ertragsmenge und einige Qualitätsparameter. Was damit geschieht, muss genau geregelt werden. Ähnlich verhält es sich mit Daten, aus denen weder auf Personen noch den Betrieb geschlossen werden kann. Wer daraus Statistiken erstellt, ist verpflichtet den Inhaber der Daten über den exakten Verwendungszweck zu informieren. Ändert sich der Zweck, ist das ebenfalls unverzüglich mitzuteilen.
Tierhaltung näher an den Verbraucher bringen
Jenseits von Kommunikation und Marketing erfülltDigital Animal Farming, so das Leitthema der EuroTier 2018, bereits heute wichtige Verbraucherwünsche. Die durchgehende Qualitätskontrolle vom Stall bis zum
Point of Saleist Realität. Die Wertschöpfungskette
Landwirtschaft und Lebensmittelist so transparent wie wenige andere Wirtschaftszweige. Es lohnt der Vergleich: Einfach mal im Handy-Shop nach Herkunft der einzelnen Produktkomponenten fragen, aber bitte keine zu ausführliche Antwort erwarten. Selbstverständlich gelten Lebensmittel, namentlich solche tierischer Herkunft, als besonders sensibel. Dem trägt die via Digitalisierung komplett gläserne Produktion, auch im wörtlichen Sinne eindeutig Rechnung.
EuroTier: Special „Digital Animal Farming“
m Rahmen dieser Sonderschau geht es Tierarten übergreifend um Fragen der Digitalisierung von Produktionsprozessen im Stall und auf dem Betrieb. Ob in der Produktionsüberwachung, bei der Tiergesundheit und beim Tierwohl, der betrieblichen Nährstoffbilanz oder auch der Transparenz zum Kunden: Durch den Einsatz von Sensoren und zielgerichtetes Datenmanagement können die Bedürfnisse der Tiere, der Umwelt, des Landwirts sowie der Verbraucher gleichermaßen berücksichtigt werden.In Halle 26 präsentieren Aussteller auf einer Spezialfläche Exponate und Erläuterungen zur Tierhaltung im digitalen Zeitalter. Geplant sind darüber hinaus kurze Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrunden im Forum.
Züchtungsstrategie für eine erfolgreiche Bio-Schweineproduktion
Veranstalter: DLG e. V. - Ausschuss für Ökolandbau am 13.11. 10:15 UhrModeration: Heinrich Rülfing (Bioland Schweinemäster, Vorstandssprecher der deutschen Bioschweinehaltevereinigung ABD e. V., DLG Ausschuss
Ökolandbau, Rhede-Krommert)
Referenten: Wilhelm Schulte-Remmert (Bio-Sauenhalter, Dedinghausen), Dr. Barbara Voß (BHZP GmbH, Ellringen)
Ort: Forum Schwein: Halle 16, Stand D26
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
International Cattle & Pig Event
Am Vorabend der EuroTier, dem 12. November 2018 haben führende Landwirte, Berater, Wissenschaftler und Vertreter der EuroTier-Aussteller wieder Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen in der Branche auszutauschen. Ab 18:00 Uhr lädt die DLG zu Fachvorträgen im Rahmen des gemeinsamen Cattle & Pig Events in das Convention Center auf dem Messegelände ein. Der fachliche Teil mit Vorträgen international anerkannter und bekannter Referenten geht ab 20:30 Uhr in einen gemeinsamen Empfang im Foyer des Convention Centers über.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, es wird ein Betrag von 45,– EUR erhoben. Die Anmeldung und Bezahlung ist online ab September möglich. Die Teilnahme beinhaltet die Fachvorträge sowie Speisen und Getränke beim anschließenden Empfang. Wir erwarten mehr als 600 Gäste aus dem In- und Ausland.
Dairy & Meat Potential in Africa: Partnerships for higher Sufficiency and Efficiency
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft lädt in Kooperation mit der German Agribusiness Alliance und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ein zum: Business Meeting African Dairy and Meat Potential - Partnerships for higher Sufficiency and Efficiency. Im Rahmen dieses Meetings haben Sie die Möglichkeit, sich über die Vieh- und Milchwirtschaft in Afrika zu informieren und sich zu Potentialen und Herausforderungen auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit mit deutschen und internationalen Experten Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder des Afrika-Vereins und der German Agribusiness Alliance kostenfrei. Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 100,00 Euro.
EuroTier 2018: Fachprogramm für professionelle Tierhalter
Diverse Foren, ein tierartübergreifendes Special, zahlreiche Diskussionen und Events – das Fachprogramm der EuroTier 2018 bietet Nutztierhaltern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends rund um Rind, Schwein, Geflügel, Schafe und Ziegen. Eine Zusammenfassung zu den einzelnen Schwerpunkten finden Sie hier.EuroTier: All German Holstein-Wettbewerb am 14.11.2018
Am 14. November 2018 findet bei der EuroTier in Hannover die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbes teil. Wer die spannende Auszeichnung der besten Schaukühe der Saison 2017/2018 miterleben möchte, sollte um 17.00 Uhr zum TopTierTreff in Halle 11 kommen.Exclusive-Auktion in Lingen
Am 7. November 2018 findet in Lingen die Masterrind-Exclusive-Auktion statt. Im Angebot sind 45 Katalognummern. Das breite Spektrum reicht von der Benz-Tochter SHA Guave mit gRZG 171 bis hin zum Sieger jung des Master-Typ-Cups 2018, Doorman Dilara. Ab 17.00 Uhr sind die Tiere zu begutachten, die Auktion beginnt um 19.00 Uhr. Zum Katalog der Exclusive-Auction kommen Sie durch einen Klick auf das Masterrind-Banner bei milchrind online.Stallbau Milchvieh: Was ist im Vorfeld zu bedenken?
Bei der Planung eines neuen Milchviehstalls sind viele Aspekte und Anforderungen zu berücksichtigen. Dazu gehören u.a. die Stallgröße, die Stallausführung, die Anbindung an bisherige Stallungen bzw. an dem bisherigen Melkbereich. Je nach einzelbetrieblicher Situation kann die favorisierte Lösung unterschiedlich aussehen. Beengte Hoflagen haben dabei beispielsweise einen großen Einfluss.Worauf Milchviehhalter achten sollten, beschreiben die Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem Beitrag.