BRS News
Effizienz der Milch- und Rindfleischerzeugung bei Nutzung verschiedener Rassen in differenzierten Produktionssystemen – Teil 2
Zwei proteinmarkt-Beiträge stellen die Vor- und Nachteile differenzierter Produktionssysteme in der Milcherzeugung unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Milchkuhtypen vor. Im ersten Teil des Beitrags wurden die Einflussfaktoren auf die Auswahl der Rasse sowie das Leistungsniveau dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich nun mit den ermittelten Ergebnissen unter besonderer Berücksichtigung der Proteinerzeugung.
Boehringer Ingelheim: European PRRS-Research Award 2023
Boehringer Ingelheim unterstützt seit vielen Jahren die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom). Im Rahmen des Europäischen PRRS-Research Awards vergibt Boehringer Ingelheim auch im Jahr 2023 drei Preise in Höhe von je 25.000 Euro zur Finanzierung der prämierten europäischen PRRS-Forschungsstudien. Das Unternehmen möchte Forschungsbeiträge finanzieren, die neue Daten sammeln und Erkenntnisse zu PRRS generieren. Ziel ist ein besseres Verständnis der Krankheit sowie eine nachhaltige PRRS-Kontrolle. Zum möglichen Kandidatenkreis gehören alle Personen, die in der europäischen Schweineindustrie tätig sind. Die Fachgebiete umfassen unter anderem Forschung, Diagnostik, Tierwissenschaften, Praxis, Produktion sowie Tiergesundheit und Tierwohl. Ein unabhängiger Prüfungsausschuss wird jeden Vorschlag im Hinblick auf seine Bedeutung, das Wirkungspotenzial in der Schweinebranche, die Originalität und Neuartigkeit sorgfältig begutachten. Die Jury ist vertreten durch anerkannte ExpertInnen der Schweinebranche. Bewerbungsfrist: 1. Juli 2023
Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast"
Haltungssysteme in der Rindermast sollen viele Ansprüche erfüllen. Sie sollen rentabel sein, Umwelt und Klima schonen sowie das Tierwohl soll eine große Rolle spielen. Wie sieht eine zukunftsorientierte Rindermast aus? Dieser Frage wird am Informationstag Zukunftsorientierte Rindermast
des Netzwerk Fokus Tierwohl am 3. Mai 2023 in Grub und am 4. Mai 2023 in Triesdorf nachgegangen. Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, wird auf innovative Stallkonzepte für die Bullenmast am Beispiel der Europäische-Innovationspartnerschaft-(EIP-)Betriebe in Baden-Württemberg eingehen. Die Frage der Rentabilität von Neubauten in der Rindermast wird Norbert Schneider, LfL Bayern, beantworten. Einen kurzen Überblick über die bayerische Tierschutzleitlinie für Mastrinder sowie das neue Förderungsprogramm BayProTier-Rindermast wird das StMELF (Grub) und Dr. Jan Harms, LfL Bayern (Triesdorf), geben. Daneben stehen noch ein Vortrag zur Beleuchtung in der Bullenmast sowie ein Praktikerbericht auf dem Programm. Neben verschiedenen Vorträgen findet an beiden Tagen eine Firmenausstellung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ernährungsphysiologische Auswirkungen einer Umstellung auf pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte
Pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte - Produkte, die die optischen und funktionellen Eigenschaften von Lebensmitteln tierischen Ursprungs nachahmen - haben andere ernährungsphysiologische Eigenschaften als die tierischen Originale. In einer australischen Studie wurden die ernährungsphysiologischen Auswirkungen am Beispiel der australischen Bevölkerung abgeschätzt. So wurden Szenarien für die Ernährungsumstellung modelliert, bei denen verschiedene Mengen an Milch und Fleisch tierischer Herkunft durch pflanzliche Milch
und pflanzliches Fleisch
ersetzt wurden. Die Modellierungen ergaben, dass die Aufnahme von Nährstoffen, bei denen bereits das Risiko einer unzureichenden Zufuhr besteht, wie Jod und Vitamin B12 (vor allem bei Frauen), Zink (vor allem bei Männern) und langkettige n-3-Fettsäuren (bei Erwachsenen), wahrscheinlich negativ beeinflusst würde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der weit verbreitete Ersatz von Milch und Fleisch tierischer Herkunft durch pflanzliche Milch
und Fleisch
das Risiko einer unzureichenden Ernährung erhöhen würde.
BZL-Onlineseminar "Unlautere Handelspraktiken in der Landwirtschaft"
Unter unlauteren Handelspraktiken (Unfair Trading Practices – UTP) sind Vertragsklauseln und Verhaltensweisen zu verstehen, die in Geschäftsbeziehungen zwischen großen Käufern von Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelerzeugnissen und umsatzmäßig kleineren Lieferanten als unfair anzusehen und unzulässig sind. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), in der auch das BZL angesiedelt ist, soll als Durchsetzungsbehörde dafür sorgen, dass diese Verbote eingehalten werden. In seinem Online-Seminar Wie kann die UTP-Gesetzgebung bestehende Marktungleichgewichte in der Lebensmittelkette verringern?
am 23. Mai um 19 Uhr erklärt das BZL, was sich hinter dem Gesetz verbirgt und wie es Erzeuger und Lieferanten unterstützen kann.
Neue Bayerische Wolfsverordnung beschlossen
Der Ministerrat hat am 25.04. die neue Bayerische Wolfs-Verordnung beschlossen. Mit der neuen Verordnung sollen für den Wolf verfahrensmäßige Erleichterungen zur Vergrämung und Entnahme unter Wahrung der EU- und bundesrechtlichen Anforderungen geschaffen und vereinfachte Ausnahmen für verhaltensauffällige Wölfe sowie für schadensstiftende Wölfe ermöglicht werden. Verhaltensauffällige Wölfe dürfen beispielsweise entnommen werden, wenn ein Wolf sich Menschen mit Hunden annähert und dabei ein aggressives Verhalten zeigt. Für schadensstiftende Wölfe werden Maßnahmen in den ausgewiesenen nicht schützbaren Weidegebieten erleichtert, wenn ein Wolf dort ein Nutztier reißt. Nicht schützbare Weidegebiete sind Gebiete, bei denen ein Herdenschutz entweder nicht möglich oder nicht zumutbar ist, etwa Almen oder Alpen. Die neue Wolfs-Verordnung verlagert die Zuständigkeit für die behördlichen Maßnahmen von den Bezirksregierungen auf die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt, um eine schnelle und ortskundige Reaktion zu ermöglichen. Sie wird am 1. Mai 2023 in Kraft treten.
Globaler Beitrag der Milch zur Nährstoffversorgung und zu den Treibhausgasemissionen
Weltweit unterscheiden sich die Produktionssysteme für Wiederkäuer, die zur Erzeugung von Fleisch und Milch eingesetzt werden, enorm in Bezug auf ihre Effizienz, Produktivität und Umweltauswirkungen. Ungeachtet dieser Unterschiede wurde Milch wiederholt als wichtige Nährstoffquelle für den Menschen identifiziert. Ziel dieser Arbeit war es, den globalen Beitrag von Flüssigmilch zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen, Treibhausgasemissionen und Wasserentnahme zu charakterisieren.
So sehen ausgewogene Tierzucht und Tierschutz aus
Moderne Tierzuchtprogramme haben das Ziel, robuste und gesunden Tieren zu erzeugen und dabei gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die genetische Vielfalt zu erhalten und den Tierschutz zu verbessern. Die Tierzucht spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung ökologischer und konventioneller Tierhaltungssysteme. Schauen Sie sich an, wie der Tierschutz in den Tierzuchtprogrammen der EU an Bedeutung gewonnen hat. Mehr Informationen finden Sie auf der EFFAB-Website.
Globaler Beitrag der Milch zur Nährstoffversorgung und zu den Treibhausgasemissionen
Weltweit unterscheiden sich die Produktionssysteme für Wiederkäuer zur Erzeugung von Fleisch und Milch enorm in Bezug auf ihre Effizienz, Produktivität und Umweltauswirkungen. Ungeachtet dieser Unterschiede wurde Milch wiederholt als wichtige Nährstoffquelle für den Menschen identifiziert. Ziel der aktuell veröffentlichten Studie war es, den globalen Beitrag von Flüssigmilch zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen, Treibhausgasemissionen und Wasserentnahme zu charakterisieren.
Hofnachfolge - Diskussionspapier zur Betriebsübergabe
Im Frühjahr 2022 hat die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie
die Tagung Hofnachfolge sichern: existenziell für jeden Betrieb veranstaltet. Daraus wurde ein Diskussionspapier entwickelt, in dem der Wandel und die Situation des Generationenwechsels in landwirtschaftlichen Familienbetrieben analysiert und Handlungsbedarf für Wissenschaft, Beratung und Politik formuliert ist. In der Plattform haben sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen zusammengeschlossen. Sie kritisieren, dass die soziale Dimension in der aktuellen Debatte über die Transformation der Landwirtschaft kaum vorkommt.