BRS News
Messkonzept Emissionen, Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll
Im Video wird der 'Transparente Mastschweinestall' - Baustein II - zur Messung von Schadgasen im Stallabteil und Emissionen nach dem Vera Protokoll erklärt. Im Baustein II werden Schadgase, wie Ammoniak/CO2 auf Ebene der Tiere und am Abluftkamin mit Sensoren gemessen. Die Emissionen im Abluftkamin werden nach dem Vera-Protokoll über die gesamte Mastdauer erhoben.
Seminar: Kälber und Fresser für Spezialisten am 29. – 30 Oktober 2024 in Ulm-Seligweiler
Das aktuelle Wissen um Managementmaßnahmen und Co. rund um die Kälber- und Fresser- Gesundheit, -haltung und -aufzucht zur Vorbereitung für eine hohe Milchleistung mit langer Nutzungsdauer und bester Tiergesundheit für zukunftsorientierte Spezialisten (Tierärzte, Landwirte, Fütterungsexperten, Produktionsberater, …) in der Milchproduktion nach neuesten landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Wissenschaften auf Augenhöhe mit Landwirtschaft und Tiermedizin zu diskutieren.
Referenten sind Prof. Dr. med. vet. Martin Kaske, Uni Zürich und Dr. agr. Hans-Jürgen Kunz, Kiel. Dieses AVA-Seminar ist mit 15 Fortbildungsstunden (ATF) anerkannt.
Der regelmäßige Fleischgenuss bleibt eine Selbstverständlichkeit
Eine neue repräsentative Umfrage rückt das Bild vom Fleischkonsum in Deutschland gerade und fördert spannende Details zutage: 94% der Befragten essen Fleisch und ein Großteil davon (über 65%) auch mehrfach in der Woche. Das hat die aktuelle Fokus-Fleisch-Umfrage Ende August 2024 ergeben. Eine überraschende Erkenntnis: Fast ein Viertel der Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren neigt dazu, seinen Fleischkonsum niedriger als tatsächlich anzugeben. Knapp 70% lehnen staatliche Maßnahmen ab, die Fleisch teuerer machen würden.
Die Blauzungenkrankheit hat Österreich erreicht
Am 12. September bestätigte das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz offiziell den ersten Nachweis der Blauzungenkrankheit (BTV) bei Rindern in Österreich. Bei den betroffenen Tieren wurden die Serotypen 3 (BTV-3) und 4 (BTV-4) festgestellt. Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine meldepflichtige Tierseuche, jedoch besteht für den Menschen keine Infektionsgefahr! Durch die ersten bestätigten Fälle wurde in ganz Österreich der Status frei von Blauzungenkrankheit
ausgesetzt und das gesamte Bundesgebiet wird als Blauzungenzone
ausgewiesen. Dadurch sind für den innergemeinschaftliche Handel von empfänglichen Tieren (Handel zwischen EU-Mitgliedsstaaten) zusätzliche Bestimmungen einzuhalten. Eine Impfung gegen BTV-3 stellt in der gegenwärtigen Situation die wirksamste Maßnahme dar, um Tiere vor Krankheit und einem möglichen Tod zu schützen.
Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an Dr. Hans Ableiter

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) wurde Dr. Hans Ableiter in Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste um die deutsche Tierzucht, insbesondere im gesetzgebenden Bereich, die Adolf-Köppe-Nadel verliehen. Diese Ehrung würdigt seinen unermüdlichen Einsatz für die Förderung und Bewahrung der Landwirtschaft sowie der bäuerlichen Tierzucht in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Volontär/Redakteur (m/w/d) für das Ressort Schweinehaltung

Du hast Spaß an der Schweinehaltung, kennst Dich mit bewährten Produktionsverfahren aus, bist aber auch offen für neue Wege und Konzepte in der Nutztierhaltung? Dann bewirb Dich bei uns!
Das Team Tierhaltung mit den Fachzeitschriften top agrar, SUS und Wochenblatt sucht zum nächstmöglichen Termin einen Volontär/Redakteur (m/w/d) für das Ressort Schweinehaltung.
Kampagne zur Novelle des Tierschutzgesetzes in sozialen Medien und Politikergespräche
Mit einer Info-Video-Kampagne in den sozialen Medien und auch aktuell in vielen Gesprächen mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages im jeweiligen Wahlkreis zeigt das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit seinen 35 Kreisverbänden, welche fatalen Auswirkungen diese Änderungsvorschläge der Tierschutznovelle für die hiesige Landwirtschaft in sich tragen.
Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen

Die Tierhalter Deutschlands sind international führend im Tierschutz und offen für Weiterentwicklungen. Mit der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes überspannt die Bundesregierung jedoch den Bogen. Die 1. Lesung der Gesetzesänderung ist für den 26. September 2024 im Bundestag vorgesehen. Die vorgelegte Novelle führt zu mehr Bürokratie und nimmt Tierleid billigend in Kauf. Der Strukturwandel wird gefördert und die bäuerliche Zuchtarbeit wird gefährdet.
Wirtschaftliche Folgen der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen abfedern
Mit dem Ziel, sowohl die wirtschaftlichen als auch die tierschutzrelevanten Auswirkungen im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen so gering wie möglich zu halten, kamen am 23.09. rund 30 Vertreterinnen und -vertreter unter anderem aus der Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich Schlachtwirtschaft, von Behörden sowie der Abnehmerseite und der Vermarktung auf Einladung von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte im Ministerium zusammen, um die Ergebnisse aus den mit vorgenannten Vertreterinnen und Vertretern besetzten Arbeitsgruppen, die seit einem Jahr tagen, vorzustellen.
Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft
Was bedeutet digitale Souveränität für die Nahrungsmittelproduktion und wie können Technologien der Künstlichen Intelligenz hier in der Praxis unterstützen? Diesen Fragen widmet sich ein Workshop im Rahmen des Informatik Festivals 2024 vom 24. bis 26. September in Wiesbaden.
Der Workshop Digitale Souveränität in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum: Trotz, mit oder durch KI?
wird am 26. September von 9:00 bis 18:00 Uhr vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, dem Fraunhofer IESE und dem KTBL ausgerichtet.