BRS News

29.08.2024

Bio-Bauerntag Brandenburg am 5. September

Anlässlich der Brandenburger Landtagswahl laden die ökologischen Anbauverbände und die FÖL am Donnerstag, den 5. September, von 14.00 bis 17.15 Uhr, zum Bio-Bauerntag Brandenburg nach Neuseddin ein. Die Veranstaltung bietet einen Rückblick auf die Legislatur der letzten fünf Jahre. Im Anschluss diskutiert Moderator Benjamin Lassiwe mit Vertreterinnen und Vertretern der demokratischen Parteien ihre Antworten auf aufgestellte Wahlprüfsteine. Veranstaltungsort ist die Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See, OT Neuseddin. Das Programm finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 2. September 2024, per E-Mail an: veranstaltung@foel.de. Bei inhaltlichen Rückfragen konktaktieren Sie bitte Tobias Kamphoff t.kamphoff@foel.de.

 

29.08.2024

CH: Biodiversitätsinitiative ist nicht nachhaltig

Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor setzt sich mit Nachdruck gegen die extreme Biodiversitätsinitiative ein. Sie fokussiert einseitig auf die ökologische Nachhaltigkeit und vergisst, dass Fortschritte nur unter Beachtung aller Aspekte der Nachhaltigkeit erreicht werden können. Zudem bedroht diese Volksinitiative Arbeitsplätze in der Schweiz.

 

28.08.2024

Forum: "Zwei Schritte vor und drei zurück? – Mensch ärgere Dich nicht!"

In diesem Jahr, das mit Protesten gegen erneute Belastungen für die Landwirtschaft begann und von starken Konfrontationen geprägt war, bleibt bei manchen ein Gefühl der Ohnmacht zurück. Einschränkungen und Belastungen sollten aber nicht zum Stillstand oder gar Rückschritt führen. Mit dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Druyen geht Milch.NRW der Frage nach, wie wir uns neu positionieren und gemeinsam Herausforderungen anpacken. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forums Milch.NRW in der Rohrmeisterei am 04. September 2024 in Schwert statt. Anmeldungen sind noch bis zum 19. August möglich.

 

28.08.2024

EU genehmigt dänisches Hilfsprogramm zur Förderung des Tierwohls in der Schweinehaltung

Die Europäische Kommission hat ein dänisches Programm zur Unterstützung höherer Tierschutzstandards für Schweine genehmigt. Es geht um Maßnahmen zur Vermeidung von Schwanzbeißen bei Schweinen. Die Regelung ist nach den EU-Beihilfevorschriften erlaubt und hat ein Budget von ca. 20 Mio. €

 

28.08.2024

Kuh-Knigge für Touristen

In Anbetracht der Urlaubszeit und Wandernden, deren Wege sich des Öfteren mit Kühen kreuzen, hat der DBV einen Kuh-Knigge herausgegeben. Ein wichtiger Ratgeber für alle, die sich korrekt verhalten wollen, wenn sie den friedlichen Wiederkäuern begegnen. Wenn man anderen schon durchs Wohnzimmer stapft, dann also wenigstens mit Anstand!

 

28.08.2024

Fachtag Milch und Ernährungsmythen des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) am 15.10.2024 in München

Am Dienstag, den 15. Oktober 2024 findet der Fachtag Milch und Ernährungsmythen des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in München statt. Neben den Fachvorträgen werden in der Podiumsdiskussion Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherschutz zum Thema sprechen. Für uns mit in der Runde: Initiative Milch-Geschäftsführerin Kerstin Wriedt.

 

28.08.2024

Meta-Studie zeigt: Initiative Milch und „Milch macht’s!“ beeinflussen das Image der Branche nachhaltig positiv

Die Initiative Milch und die Werbemaßnahmen zu Milch macht’s! beeinflussen das Image der Branche nachhaltig positiv. Das ergab eine Meta-Studie, die in einem Zeitraum von vier Wochen das Markenbewusstsein, die Markenwahrnehmung sowie die allgemeine Meinung zu Milch macht’s! by Initiative Milch abfragte. Bei diesen sogenannten Brand-Lift-Tests wird die Performance und der tatsächliche Nutzen von Werbung auf Meta unabhängig von anderen Marketingmaßnahmen ermittelt. Betrachtet wurden randomisierte Test- und Kontrollgruppen und diese im Zeitverlauf verglichen. Nachdem die Werbung ausgespielt wurde, konnte so ein Uplift festgestellt werden, also eine veränderte Wahrnehmung des Gezeigten.

 

28.08.2024

Nachhaltigkeitsmodelle für Lebensmittel sollten dringend überarbeitet werden

Livecycle-Analysen haben sich zur Bewertung der Nachhaltigkeit industrieller Produkte bewährt. Hier werden z.B. die C02-Emissionen einzelner Produktionsschritte geschätzt und in Bezug auf Volumen oder Masse ausgewiesen. Leider haben diese Modelle auch Einzug in der Lebensmittelindustrie gefunden. Hier führen die Bezugseinheiten aber zu grob falschen Verzerrungen. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend in den Ernährungswissenschaften durch: Nährstoffdichte Lebensmittel sind anders zu bewerten als nährstoffarme Lebensmittel. Auch scheint sich immer mehr die Erkenntnis durchzusetzen, dass der Wert eines Lebensmittels nicht anhand eines Nährstoffs bewerten lässt, sondern erst die Summe an Nährstoffen und deren Interaktion den Wert hinreichend differenziert beschreiben kann.

 

28.08.2024

Mit „Paul, dem Hund vom Bauernhof“, durchs neue Schuljahr

Pm Hausaufgabenheft 240828

Der Einstieg ins neue Schuljahr wird für Grundschüler unterhaltsam. Mit der Comic-Figur von Paul, dem Hund vom Bauernhof, sorgt die aktuelle Ausgabe des i.m.a-Hausaufgabenhefts nicht nur mit vielen nützlichen Dingen, sondern auch mit Rätseln, Spielen und Bastelideen für Abwechslung im Schulalltag. Bereits seit zwanzig Jahren begleitet das gedruckte Heft Generationen von Schulkindern und behauptet sich damit in einer Welt der modernen elektronischen Medien.

 

28.08.2024

Umfrage zum Leguminosenanbau für Landwirt*innen

Eine Aufgabe des LeguNets ist es, aktuelle Anliegen aus der praktischen Landwirtschaft mit in die Forschung und Politik einzubringen. In einer kurzen Umfrage(2-3 min) möchten die Projektverantwortlichen wissen, welche persönlichen Herausforderungen Sie im Leguminosenanbau sehen. Auch Betriebsleiter*innen, die bisher noch keine Leguminosen im Anbau haben, aber interessiert sind, dürfen sich angesprochen fühlen. Die Umfrage ist so aufgebaut, dass Sie, je nachdem, ob Sie bereits Leguminosen anbauen oder bisher nur interessiert sind, unterschiedliche Fragen zugeteilt bekommen. Die Ergebnisse präsentieren wir im Rahmen des zweiten nationalen Leguminosenkongress im Oktober 2024, organisiert durch die Deutsche Agrarforschungsallianz und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Sie suchen nach Absatzwegen für Körnerleguminosen? Auf der Internetseite des Projetes finden Sie Vermarktungsmöglichkeiten.