BRS News
Food Safety Kongress am 19. und 20. Februar 2020 in Berlin
Megatrends zeigen, dass sich Ansprüche und Erwartungen der Konsumenten an Lebensmittel deutlich ändern. Sichere Lebensmittel sind die Basis, aber der Verbraucher verlangt mehr: Insbesondere Themen wie Nachhaltigkeit, Bio, Herkunft, artgerechte Tierhaltung und Klimafreundlichkeit beeinflussen das Konsumverhalten. Die Digitalisierung verstärkt diesen Trend: Schnelle Verfügbarkeit von Informationen sowie die Herstellung von Transparenz sind die großen Treiber, die die Digitalisierung in der Lebensmittelwirtschaft immer stärker Einzug halten lässt. Kommen Sie am 19. und 20. Februar 2020 nach Berlin und diskutieren Sie mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, welche konkreten Auswirkungen diese Trends auf Lebensmittelsicherheit und -qualität haben und wie wir diesen Herausforderungen wirkungsvoll begegnen können.
Fleisch, Tierhaltung und Futter – Revisionen zum 1. Januar 2020
Die QS-Leitfäden aus den Bereichen Fleisch, Tierhaltung und Futter wurden im Zuge der Revision 2020 redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Die gültigen Dokumente sind ab sofort in unserem Dokumentencenter verfügbar und stehen zum Download für Sie bereit. Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen hat QS für Sie zusammengefasst.
Konferenz „Sustainable Food Systems – going beyond Food Security“
Am 7. und 8. Februar diesen Jahres findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen die internationale Konferenz Sustainable Food Systems – going beyond Food Security
statt. Die Registrierung zum Symposium ist offen und das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Hier der Link zur Veranstaltungs-Website, wo Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden: www.foodsystems2020.de/STARTPAGE
Fieragricola: Fachmesse für Landwirtschaft und Viehzucht vom 29.01. bis 01.02.2020
Die Messe Verona öffnet zum 114. Mal ihre Tore für die Fieragricola, die internationale Fachmesse für Landwirtschaft und Viehzucht. Die Fachmesse mit 870 Ausstellern (2018) zieht jährlich tausende Besucher an: 132.000 waren es allein 2018. Fieragricola bietet der Branche einen umfassend Überblick zu sämtlichen Themenbereichen der Agrarwirtschaft und der Zuchtviehhaltung. Dazu gehören etwa Dienstleistungen für den Agrarsektor, Erneuerbare Energien, Forstwirtschaft, Green-Management, Düngemittel und Saatgut.
Schutz von Insekten und Biodiversität muss attraktiver Teil der Fruchtfolge werden
Die Landwirtschaft hat geeignete Maßnahmen zum Insekten- und Biodiversitätsschutz entwickelt und wird diese weiter in die Fläche bringen, wie beispielsweise Blühstreifen, Extensiv-Getreide, Altgrasstreifen, Landschaftselemente, Saumstrukturen oder Honigbrachen, betont der Deutsche Bauernverband als Reaktion auf eine Pressemeldung des BUND. Der Schutz von Insekten und Biodiversität muss für die Betriebe attraktiver Teil der Fruchtfolge werden. Mit Naturschutz müssen Betriebe auch Einkommen erwirtschaften können", schlägt Rukwied vor. Der DBV will diese erfolgreichen Maßnahmen über die GAP umsetzen, und zwar über EcoSchemes und Agrarumweltprogramme.
NRW plant Änderung der Jagdverordnung für den Fall eines ASP-Ausbruchs
Am 15. Januar wird sich der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen mit einem Antrag zur Änderung der Landesjagdverordnung beschäftigen. Diese Verordnung dient der effektiven und zügigen Tilgung einer festgestellten ASP zum Schutz der Wildtiere und zur Abwehr erheblicher Schäden in der Nutztierhaltung durch den räumlich und zeitlich begrenzten Einsatz besonderer jagdlicher Maßnahmen. Hintergrund sind die positiven Erfahrungen aus dem Seuchengeschehen aus Tschechien und Belgien. Sie belegen, dass die Durchführung besonderer jagdlicher Maßnahmen zur Tilgung der Wildseuche beitragen kann.
Deutschland – die Wurstnation!? - Auf geht’s zur Grünen Woche nach Berlin

Am 22. und 23. Januar 2020 in der Halle des Erlebnisbauernhofes dreht sich alles um das wertvolle Lebensmittel Fleisch. Wie wird eine Bratwurst hergestellt? Woraus besteht sie? Wo kommt das Fleisch eigentlich her? Das Team von LAND.SCHAFFT.WERTE. und Metzgermeister Max zeigen es den interessierten Besuchern des Erlebnisbauernhofes hautnah. In dem dreimal 30-minütigen Bühnenprogramm zeigt Max Beck der Öffentlichkeit, welches Handwerk hinter der Zerlegung einer Schweinhälfte steckt. Unverhüllt und unverfälscht zeigt Max mit den LSWlern was es heißt, aus einer Schweinehälfte eine Grillbratwurst herzustellen. Wertschätzung für das Lebensmittel Fleisch soll die interaktive Bühnenschau erreichen. Fragen und Probieren ist ausdrücklich erwünscht! Eine Köchin bereitet direkt vor Ort die Bratwurstvariationen zu und es darf ordentlich geschlemmt werden.
Vom Stall zur Theke – ein Ideenwettbewerb für Studierende der Architektur

Für das Sommersemester 2019 hat die Stiftung LV Münster gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen Ideenwettbewerb für Architekturstudierende ausgelobt. Die Wettbewerbsaufgabe Vom Stall zur Theke – Tierwohl bis zum Ende gedacht
umfasst den Entwurf eines Mastschweinestalls für 500 Tiere, eines Schlachthauses sowie eines Ladens für die Direktvermarktung. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind 67 Studierende der Architekturlehrstühle der TU Braunschweig, der TU Darmstadt, der TU München und der Universität Stuttgart.
Die Ausstellung mit den Siegerentwürfen (mit Architekturzeichnungen und Modellen) öffnet am am Freitag 17.01.2020 um 18:30 Uhr im Aedes Architekturforum in Berlin. Die Ausstellung ist anschließend für weitere 6 Wochen zu besichtigen: ab Samstag, 18.01.2020 bis einschließlich 05. März 2020. Öffnungszeiten: Di – Fr 11 bis 18:30 Uhr sowie So und Mo 13 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Unser innovativer Stall
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
unter dem Themenschwerpunkt Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
aus.
Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 7.500 Euro sowie eine Reise nach Berlin, um dort in einem festlichen Rahmen die Preise entgegen zu nehmen.
Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2020 eingereicht werden.
Neuer KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung
Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Dieser Rechner ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall. In den einzelnen Produktionsrichtungen können unterschiedliche verfahrenstechnische Lösungen ausgewählt werden, sodass die Ergebnisse möglichst genau die tatsächliche Situation im Betrieb abbilden.