BRS News
Landvolk sucht Pressesprecher (m/w/d)
Das Landvolk Niedersachsen vertritt die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und steuerlichen Interessen seiner Mitglieder und ist parteipolitisch unabhängig. Die Berufsvertretung such im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pressesprecher (m/w/d)
Das sind die Anforderungen:
- eine profunde journalistische Ausbildung und verfügen über langjährige relevante Berufserfahrungen
- ein Studium der Agrarwissenschaften oder entsprechende Kenntnisse in der Landwirtschaft
- politisches Interesse und vielfältige Kontakte zu Medien, Politik, Organisationen und Verbänden
- Kompetenz in der Entwicklung von Konzepten im Bereich sozialer Medien und deren Umsetzung.
„Rote Gebiete bleiben für Bauern rotes Tuch“
Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke erneuert die Kritik des Verbandes an der Kulisse für die nitratsensiblen Gebiete, wie sie heute mit der Verabschiedung der Landesverordnung durch das Kabinett beschlossen worden ist. Die sogenannten Roten Gebiete bleiben für die betroffenen Landwirte in derzeitigem Umfang ein rotes Tuch
, kritisiert der Landvolkpräsident.
Umfrage: Fragebogen an Rindermastbetriebe für Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Neele Schröder ist Masterstudentin (Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften) an der Hochschule Osnabrück und absolviert ein Jahrespraktikum im Fachbereich 3.5 (Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste) der Landwirtschaftskammer. Derzeit bearbeitet Schröder ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Thema ,,Stand und Perspektiven der Verwendung männlicher Nachkommen aus niedersächsischen Milchviehbetrieben‘‘. Dazu benötigen wir die Unterstützung von Rinderhaltern:
Infoveranstaltungen: Welche Optionen der Düngung und des Nährstoffmanagements bietet das Düngerecht?
Die Neuregelungen im Düngerecht betreffen die landwirtschaftlichen Betriebe in unterschiedlichem Maße. Was kommt auf diese zu und wie geht man mit den Vorgaben um? Die eingeführten Meldepflichten sollen zwar für eine Transparenz der Nährstoffströme sorgen, aber wie können die dafür geschaffenen Programme den Landwirten bei der Dokumentation helfen? Zusätzlich werden neue Anforderungen an die Betriebe in den nitrat- bzw. phosphatsensiblen Gebieten (Roten Gebieten
) gestellt. Was ist im nächsten Jahr durch eine weitere Novellierung der Düngeverordnung zu erwarten? Diese und weitere Fragen klären wir bei drei zentralen Informationsveranstaltungen.
Milchviehtagungen 2019 in Aurich-Middels und Ahlerstedt
Interessante Themen stehen erneut im Mittelpunkt der beiden traditionellen Milchviehtagungen, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammen mit verschiedenen Partnern organisiert. Diese werden am Dienstag, 3. Dezember, im Hotel Alte Schmiede
in Aurich-Middels und am Mittwoch, 4. Dezember, im Schützenhof Ahlerstedt (Kreis Stade), jeweils von 10 bis 13.30 Uhr stattfinden. Hier geht es zur Anmeldung.
Tag der Züchterjugend am 22. und 23.11. in Alsfeld
Die kleinen und großen Nachwuchstalente sind fleißig am trainieren für ihren großen Auftritt im Schauring der Alsfelder Hessenhalle. In den Wettbewerben Clipping, Tierbeurteilung und Vorführen wetteifern die Youngster um Medaillen, Siegerschleifen und wertvolle Sachpreise.
Natürlich fehlt auch der überregional bekannte Typ-Wettbewerb am Freitag-Abend nicht im Programmablauf. Über 80 Rinder sind allein bei den Milchrassen gemeldet. Dazu kommen Typtiere der verschiedenen Fleischrinderrassen.
Vortragstagung Zukunft Milch am 03.12. in Alsfeld
Am Donnerstag, den 5. Dezember findet die von der Qnetics GmbH und vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen organisierte Vortragstagung Zukunft Milch
in der Hessenhalle Alsfeld statt. Beginn ist 10.00 Uhr. Teilnahmegebühr: 15,- € pro Person (inkl. Mittagessen). Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Allen Vorträgen schließt sich eine Diskussion zum Thema an.
ASP in Westpolen: 80 Kilometer von Grenze zu Brandenburg
Nicht weit von der deutsch-polnischen Grenze zu Brandenburg ist am Donnerstag bei einem tot aufgefundenen Wildschwein Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Das BMEL mahnt zur Vorsicht.
Dr. Tackmann fordert finanzielle Anerkennung für Weidetierhaltung
Die Koalition hat im Koalitionsvertrag den Weidetierhaltenden Hilfe zugesagt. Aber sie will sich weiter mit Almosen aus der Verantwortung rauskaufen,
kritisiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag die Beratungsergebnisse der gestrigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses in einer aktuellen Pressemeldung. Damit schaut sie weiter dem Sterben der Weitetierhaltungen zu, deren wichtige Gemeinwohlleistungen noch immer nicht anständig bezahlt werden. Diese Scheinheiligkeit der Koalition in Sachen Weidetierhaltung ist schwer zu ertragen.
Der aktuelle Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept liegt vor
Mit der 16. AMG-Novelle wurde das Bundeslandwirtschaftsministerium verpflichtet, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten zu evaluieren. Der Evaluierungsbericht liegt nun vor. Er zeigt, dass die mit der Novelle eingeführte Bestimmung des Therapiehäufigkeitsindex die seit einigen Jahren bereits rückläufige Anwendung von Antibiotika bei Nutztieren noch einmal deutlich forciert hat. Im Jahr 2014 allein kam es zu einem Rückgang der oralen Verabreichung um fast 30 Prozent. Seit 2011 ging laut der offiziellen Mengenerfassung die Anwendung von Antibiotika insgesamt um fast 60 Prozent zurück.