BRS News
Kritik der Agrarminister an undurchsichtigem Tierwohllabel
Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur Ausgestaltung des staatlichen Tierwohllabels erhalten Gegenwind. Die Ministerinnen, Minister und Senatoren aller Agrarressorts der deutschen Bundesländer haben die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) auf der heute (28. September) beendeten Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Bad Sassendorf alssehr komplex und nicht im Sinne der transparenten Verbraucherinformationkritisiert. Sie fordern, das Kennzeichnungssystem zu vereinfachen.
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der Kastrationsverfahren in den Audits
Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen, die Umsetzung der Ferkelkastration in den QS-Audits nicht explizit zu prüfen. Hintergrund für diese Entscheidung ist die unklare Situation für die Ferkelerzeuger, nach welchem Verfahren Ferkel ab 2019 kastriert werden dürfen. Die Aussetzung kann aufgehoben werden, wenn geeignete Verfahren gegeben sind.Frau Klöckner und die Koalitionsparteien müssen jetzt im Sinne der deutschen Ferkelerzeuger handeln!
Massive Ferkeltransporte aus dem Ausland als Alternative zur bäuerlichen Erzeugung von Ferkeln in Deutschland sind für uns nicht hinnehmbar!
so Hans-Benno Wichert, Präsident des Schweinezuchtverbandes BW / German Genetic unmittelbar nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Bundesratsabstimmung am 21.9.2018 zum Thema Kastration. Die schon jetzt erkennbare Entwicklung, auf massive Ferkelimporte aus dem Ausland angewiesen zu sein, würde sich für nahezu alle Regionen in Deutschland ungebremst und noch schneller fortsetzen.
„Sauenhalter brauchen dringend eine Perspektive“
Unsere Sauenhalter sind ratlos, was empfehlen die Politiker den Tierhaltern für die Zeit ab 1. Januar 2019?Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke appelliert anlässlich der aktuellen Agrarministerkonferenz eindringlich an die politisch Verantwortlichen, allen voran Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, tierschutz- und marktgerechte Entscheidungen zu treffen und den Sauenhaltern in Deutschland umgehend wieder eine Perspektive zu eröffnen.
Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 31. Dezember 2018 dagegen münde zurzeit in eine ausweglose Situation, heißt es in der LPD-Pressemeldung. Für die niedersächsischen Sauenhalter fordert der Landvolkpräsident die Zulassung der Lokalanästhesie als praxisgerechte Umsetzung des Tierschutzgesetzes, wie sie bereits in Dänemark und Schweden praktiziert werde - unter ärztlicher Betreuung und mit entsprechender Qualifikation der Landwirte.
Diese tierschutzgerechte Lösung muss auch den Tierhaltern in Deutschland ermöglicht werden!heißt es in der Meldung.
In einer EU-Studie hat dieses Verfahren sehr gut abgeschnitten.
AMI Markt Seminar Vieh und Fleisch am 06.11. in Bonn
Überhang an Schweinen – wie wirkt sich das auf den Wettbewerb, die Preise und den Konsum aus? Welchen Einfluss haben das knappe und hochpreisige Futter sowie die neue Düngeverordnung auf die Tierbestände? Profitiert Europa vom Handelskonflikt zwischen USA und China?
Hierzu bietet die AMI ein Seminar am 06.11.2018 in Bonn an. Der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 08.10.2018.
Agrarministerkonferenz - Bauern fordern Rückendeckung für Sauenhalter
Ab heute findet in Bad Sassendorf die Agrarministerkonferenz statt. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, erwartet, dass die Agrarminister der Bundesländer sich endlich einen Ruck geben und in wichtigen Punkten auf eine gemeinsame Linie verständigen. Ziel müsse es sein, die heimische Landwirtschaft zu schützen und den Landwirten in schwierigen Zeiten den Rücken zu stärken.
Was tun, wenn das Grundfutter knapp wird?
Getreideernte und Strohbergung ohne Zeitdruck – das waren aber auch die einzigen Vorteile des Sommers 2018. Wichtig ist, dass Sie jetzt Ihren Futterbedarf für die nächsten Monate kalkulieren. Damit dies bei Ihnen reibungslos funktioniert, hat das Unternehmen ForFarmers Tipps und Tricks für Rinderhalter zusammengestellt.Mit "RumiStimulator" zu mehr Tiergesundheit
ForFarmers hat ein Produkt auf den Markt gebracht, das die Darm- und Pansengesundheit von Kühen unterstützen soll.RumiStimulatorsoll durch eine bessere Pansen- und Darmgesundheit auch die Futtereffizienz und dadurch der Milcherlös aus dem Grundfutter steigern helfen.
Automatisches Melksystem: Betriebsreportage
Vor nun mehr 11 Jahren entschied sich die Familie dazu auf ein automatisches Melksystem umzustellen, fast genauso lange begleitet ForFarmers Familie Zelder nun rund um die Fütterung und des Managements ihrer zwei DeLaval-Melkroboter und hat hierzu soeben eine Betriebsreportage veröffentlicht.Leitfaden für die Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen
LfL - Fleisch und Fleischerzeugnisse gehören zu den sensiblen Produkten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit. Deswegen sind zur Sicherung der Qualität und Hygiene bei der Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen besondere, vorbeugende hygienische Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren für die Lebensmittelsicherheit auszuschließen. Dazu gehören alle Vorkehrungen beim Schlachten, Zerlegen, Verarbeiten, bei der Lagerung, beim Transport und dem Verkauf, um genusstaugliche und bekömmliche Produkte an die Kunden abgeben zu können.Die LfL hat hierzu einen Leitfaden formuliert, der die grundsätzlichen Verhaltensregeln zur Einhaltung der Hygiene bei der landwirtschaftlichen Direktvermarktung (Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, etc.) von Fleisch und Fleischerzeugnissen auflistet. Zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden Formblätter, die jeweils angepasst an die individuellen Gegebenheiten zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen dienen können.