BRS News

17.03.2017

Theorie und Wirklichkeit: Biologieunterricht auf dem Hof

Wer an der Hochschule Osnabrück Biologie belegt, bekommt es irgendwann im Bereich Bioethik auch mit dem Seminarfach Nachhaltigkeit im Tier- und Umweltschutz zu tun. An der Landwirtschaft geht dabei kein Weg vorbei. Idealerweise werden dort auch Imagefilme von Tierschutzorganisationen gezeigt. Eine Einordnung fällt den angehenden Biologen oder Lehrern meist nicht leicht. Umso besser, wenn man die Aussagen der Tierschutzorganisationen dann vor Ort im Stall überprüfen kann. Allerdings ging der Stallbesuch von einem Studenten aus, der Landwirte in der Verwandtschaft hatte und die Realität bereits kannte. Auf seine Initiative wurde der Unterricht dann in den Stall verlegt und so manches Vorurteil konnte aus der Welt geräumt werden.
Das sollte den Dozenten zu denken geben. Nicht nur wegen der großen Nachfrage von Seiten der Studenten, sondern auch, ob derartige Praxisphasen künftig nicht regulär in den Unterricht aufgenommen werden sollten.
Die Osnabrücker Zeitung informiert über den Besuch auf dem Hof Schulte im Emsland.
 

17.03.2017

Was haben Klimawandel und Gentechnik miteinander zu tun?

Über fast kein (landwirtschaftliches) Thema wird so heftig gestritten, wie über die Gentechnik. Für die Einen gehört es verboten und für die Anderen ist es eine biotechnische Chance zur Sicherung der Welternährung. Und tatsächlich scheint sich Dank Genediting eine Annäherung anzudeuten. Sicher ist das aber noch lange nicht, auch wenn entsprechende Signale oder Überlegungen dem Ökolandbau kommen. Die Professorin Sarah Davidson Evanega, Cornell Universität, unterstützt das mit einem Vergleich zur Klimadiskussion: Wer den Klimawandel aufgrund der zahlreichen wissenschaftlichen Belege akzeptiert, darf den Einsatz von Gentechnik mit ebenfalls zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur Unbedenklichkeit eigentlich nicht ablehnen.
 

17.03.2017

Wirtschaftsdünger "Gülle": alles eine Frage der Verteilung

Deutschland steht bei der Belastung seines Grundwasser mit Nitrat ganz gut da. Die regelmäßigen Kontrollen bescheinigen leicht abnehmende Wert bei den belasteten Messtellen, aber grundsätzlich überwiegend gute Werte. Deshalb hat sich Deutschland jetzt entschieden, die Klage der EU-Kommission wegen schleppender oder ungenügender Umsetzung der Nitratrichtlinie zur Wehr zu setzen. Trotzdem gibt es regionale Probleme, die es zu lösen gilt. Dazu gehört auch die effizienteste Nutzung und Umverteilung der Gülle. Dabei handelt es sich eigentlich um ein wertvolles Produkt, das die Nährstoffverwertung der nächsten Ernte sichert und hilft, Mineraldünger einzusparen.
Wie dies optimal umgesetzt werden kann, erklärt der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite in einem Interview mit Prof. Taube und Landwirten, die sich für eine Gülleseparierung entschieden haben.
 

17.03.2017

Informationen zu Wasser- und Gewässerqualität in Bayern

BBV - Bereits zum Jahreswechsel hat die Bundesregierung den Nitratbericht 2016 vorgelegt. Bauern nehmen Schutz von Bayerns Wasser und Gewässer sehr ernst, sagt Alfred Enderle, Umweltpräsident des Bayerischen Bauernverbandes. Das zeigt auch der Nitratbericht der Bundesregierung, der für Deutschland eine solide Wasser- und Gewässerqualität ausweist. Dem Bericht zufolge erfüllen rund 82 Prozent der deutschen Grundwassermessstellen im Messnetz der europäischen Umweltagentur den Nitrat-Schwellenwert von 50 mg je Liter. Bayern hebt sich hier positiv ab: Beim Nitratmessnetz für die Landwirtschaft erfüllen 91 Prozent der Messstellen die strengen Grenzwerte, beim repräsentativen Landesmessnetz sind es sogar 93 Prozent, sagt Enderle. Wo es lokal oder regional Probleme mit der Wasser- und Gewässerqualität gibt, arbeiten wir Landwirte mit allen Beteiligten zusammen, um die Ursachen zu finden und umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen. Der kooperative Weg im Umwelt- und Naturschutz ist in Bayern also erfolgreich. Deswegen beteiligt sich der Bayerische Bauernverband am Wasserpakt der Staatsregierung."
 

17.03.2017

Klimaschutz: wer sind die wahren Umweltsünder?

Nach Angaben des Bundesumweltamtes soll der CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr bei rd. 900 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (incl. Umrechnung für Methan, Lachgas) gelegen haben. Das ist eine Reduktion von 27,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Das Ziel sind 40 % bis zum Jahr 2020. 100 % mehr als die Ziele aller anderen Länder. Damit soll jetzt Schluss sein. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Weg nationaler Ziele falsch ist, wird Kanzleramtschef Peter Altmaier von der Die Welt zitiert. Dieses Zitat soll auf der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik, zu der der Wirtschaftsrat der CDU eingeladen hatte, gefallen sein. Gerade beim Klima ist diese Erkenntnis fachlich korrekt. Es muss über Systemgrenzen und über Ländergrenzen hinaus gedacht werden.
Vielleicht könnte man sich auch ein Beispiel an der Landwirtschaft nehmen: dort stieg die Produktivität in den letzten Jahrzehnten rasant. Mit immer geringerem Enerigeeinsatz wurden immer mehr Menschen ernährt.

(Die Grafik mit freundlicher Genehmigung vom Internetportal Human Progress).

 

17.03.2017

Die "Sprache" der Pflanzen

idw - Während der Photosynthese geben Wasserpflanzen akustische Schallimpulse ab. Diese haben ForscherInnen der Universität Wien um Helmut Kratochvil nun erstmals messtechnisch auswerten können. Daraus ergeben sich völlig neue Anwendungen in der Forschung: So könnten damit in Zukunft Reaktionen auf Umweltgifte (z.B. Insektizide, chemische Belastungen) und Klimaparameter (Lichtintensität, Lichtspektrum, Temperatur) erfasst oder Rückschlüsse auf innere Stoffwechselvorgänge gezogen werden.

Andere Untersuchungsergebnisse deuten an, dass Pflanzen u.U. merken, wenn Sie gegessen werden - und es gefällt ihnen überhaupt nicht.
 

16.03.2017

Ch: "ohne Gentechnik" ist nicht "ohne Gentechnik"?

Die Lebens- oder Futtermittelindustrie kommt kaum ohne Zutaten aus gentechnischer Herstellung aus. Dabei kann es sich um Enzyme, Vitamine oder andere Zusatzstoffe handeln, die heute überwiegend aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden. Das ist in industriellem Maßstab möglich und schont natürliche Ressourcen. So wird bei der Käseherstellung immer seltener natürliches Kälberlab genutzt.
Kritiker der Gentechnik nehmen diese Zutaten häufig zum Anlass, um bei der Kennzeichnung ohne Gentechnik von Verbrauchertäuschung zu sprechen. So zuletzt in der Schweiz. Dort möchten die Bauern ihre Produkte mit dem Label ohne Gentechnik verkaufen und bekommen mächtig Gegenwind - von Verbraucherschützern.
Ob die Kritiker bei der Herstellung anderer Lebensmittel auch so rigoros argumentieren, erschließt sich aus dem Artikel, der auf der Internetseite derbund.ch erschienen ist, nicht. Auch in Deutschland gibt es Kritiker an der aktuellen Praxis der Kennzeichnung. Mitunter wird sogar eine Positiv-Kennzeichnung für alle Produkte gefordert, die im Herstellungsprozess irgendwann einmal mit Gentechnik in Berührung gekommen sein könnten.
 

16.03.2017

Stallklimaregelung in Schweineställen

proteinmarkt - Die Gestaltung des Stallklimas stellt in der Schweinehaltung hohe Anforderungen an den Tierhalter. Dies gilt sowohl für geschlossene Ställe mit Zwangslüftungsanlagen als auch für freigelüftete Außenklimaställe. Dieser Beitrag geht vor allem aber auf die Anforderungen der Gestaltung des Stallklimas in geschlossenen Ställen ein. Das Ziel moderner Stallklimaverfahren ist es, möglichst effektiv die notwendigen Luftmengen zugfrei zum Tier strömen zu lassen. Dabei soll die Zuluftführung so effizient wie möglich die Frischluft zur Nase des Schweines strömen lassen. Eine effiziente Lüftungsanlage dient aber nicht nur dem Luftwechsel in Stallanlagen, sondern muss auch den gesetzlichen Anforderungen an das Klima im Stall und den Umweltwirkungen einer Stallanlage gerecht werden. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
 

16.03.2017

Ratgeber Förderung erschienen

Der Ratgeber Förderung 2017 ist jetzt als Beilage zu den landwirtschaftlichen Zeitschriften in Nordrhein-Westfalen erschienen. In dem 68-seitigen Heft beantworten Förderungsexperten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen alle Fragen, die sich für die Landwirte aus den komplizierten Förderungsbestimmungen ergeben.

Kostenlos steht der Ratgeber unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Förderung zum Herunterladen zur Verfügung.

 

16.03.2017

Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zügig einführen

Eine zügige Praxiseinführung der alternativen Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration hat der Deutsche Tierschutzbund angemahnt. Die vorliegenden drei Alternativen seien sowohl tierschutzkonform als auch praktikabel und zudem bereits heute durchführbar, erklärte Verbandspräsident Thomas Schröder in einer Pressemeldung des Nachrichtendienstes "agra europe".

Was der Verbandspräsident dabei übersieht, sind Informationen, die im Rahmen des EU-Projektes "Castrum" gerade veröffentlicht wurden. Danach reichten die Erfahrungen zu zwei der Alternativen noch nicht aus, um eine abschließende Empfehlung aussprechen zu können. Dies gelte für die Jungebermast und die Geruchsimpfung. Ähnliche Rückmeldungen hört man von deutschen Marktpartnern. Gerade erst hat sich das deutsche Fleischerhandwerk eindeutig gegen Jungeberfleisch positioniert. Dagegen wird im Bericht eine in Schweden angewandte Methode der Lokalanästhesie als vorteilhaft beurteilt, die jedoch in Deutschland für diesen Einsatzzweck nicht zugelassen ist. Das gilt im Übrigen auch für andere Verfahren der Kastration mit Betäubung.