BRS News

04.04.2023

Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Brandenburg – Anträge bis zum 15. April möglich

Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.

 

04.04.2023

Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand

Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 Gramm weniger Geflügelfleisch.

 

03.04.2023

Extensivierung oder nachhaltige Intensivierung?

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Klima zu schützen und gleichzeitig etwas für Artenvielfalt und Ressourcen zu tun. Einige Wissenschaftler fordern eine Extensivierung, also z.B. eine Ausweitung des ökologischen Landbaus oder den Abbau von Tierbeständen, verbunden mit einer Reduzierung des Fleischverzehrs. Andere wünschen sich eine nachhaltige Intensivierung, u.a. um knappe Produktionsmittel möglichst effektiv nutzen zu können. Der Streit, der sich derzeit um den Ökolandau anbahnt, lässt sich im Grund auf alle Bereiche der deutschen Wirtschaft übertragen. Eine verlässliche Politikempfehlung kann nur eine sozio-ökonimische Folgenabschätzung für die ein oder andere Richtung liefern. Hierzu hat das Landwirtschaftsministerium gerade eine Ausschreibung gestartet. Sie werden auch zeigen, ob sich Simulationen aus best. Regionen Deutschlands auf ganz Deutschland übertragen lassen. Wichtig ist nur, dass Ernährung nicht als Scheindebatte missbraucht wird - und das deutet sich mit politischer Unterstützung leider an.

 

03.04.2023

FAO: Tierhaltung und Umweltschutz

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten nehmen die weltweite Nachfrage und Produktion von tierischen Erzeugnissen rasch zu. Gleichzeitig haben Viehhaltungssysteme erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luft, Land, Boden, Wasser und biologische Vielfalt. Das Wachstum dieses Sektors muss im Zusammenhang mit den endlichen natürlichen Ressourcen, dem Beitrag zur Existenzsicherung und der langfristigen Ernährungssicherheit sowie der Reaktion auf den Klimawandel betrachtet werden. Die FAO arbeitet daran, die Tierhaltungssysteme umzugestalten und sie nachhaltiger, produktiver und widerstandsfähiger zu machen.

 

03.04.2023

Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let's talk Milch"

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch geht in einem neuen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit messen, aber wie? der Frage nach, wie nachhaltig wir leben und wie man Nachhaltigkeit messen kann. Wissenschaftlerin Tomke Lindena vom Thünen-Institut erklärt, welche Faktoren bei der Messung von Nachhaltigkeit beachtet werden müssen. Für die Milchwirtschaft hat das Thünen-Institut gemeinsam mit dem QM-Milch e.V., dem Projektbüro Land und Markt sowie weiteren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette Milch ein eigenes Modell entworfen, um die nachhaltige Entwicklung der Milcherzeugung messen und Verbesserungsvorschläge machen zu können. Die Podcast-Folge berichtet, wie die Molkereien und Milcherzeuger:innen in die Messung einbezogen werden und worin sie sich noch verbessern können.

 

03.04.2023

Herdenschutzkonzept Baden-Württemberg schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen in Baden-Württemberg wird erweitert.
Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter schadstiftender Wolf entnommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume (Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.

 

03.04.2023

Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN) gestartet

Am 30.03. fiel der Startschuss für den Forschungsverbund Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN). Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.

 

03.04.2023

Fachdialog Schwein 08.03.23: Vorträge online

Save the date

Die Zuchtorganisation German Genetic organisierte ihren FACHDIALOG SCHWEIN am 08. März 2023 (10.00 Uhr - 15.30 Uhr) in der Filharmonie Filderstadt. Dabei ging es in Fachvorträgen vormittags und anlässlich einer Podiumsdiskussion nachmittags um WEGE FÜR EINE ZUKUNFTSSICHERE SCHWEINEHALTUNG IN DEUTSCHLAND BZW. BADEN-WÜRTTEMBERG. Die Vorträge sind jetzt online im Videokanal Ferkelväter.

 

03.04.2023

Tagungsband zu KTBL-Tagen 2023 verfügbar

Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! - Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft - mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierenden bei den KTBL-Tagen 2023 am 15. und 16. März in Berlin. Gleichzeitig feierte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt. Die Fachtagung der KTBL-Tage widmete sich Bewertungen und Entscheidungsprozessen sowohl auf den Betrieben als auch in der Politik. An Beispielen gingen die Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft die Betriebe und die Politik bei ihrer Arbeit unterstützen könnten. Darüber hinaus wurde beleuchtet, wie der Bauch unsere Entscheidungen mitbestimmt und wie wir mit Fehlentscheidungen umgehen. Der Tagungsband kann auf der Homepage des KTBL ab der ersten Aprilwoche hier kostenfrei heruntergeladen werden.

 

03.04.2023

Landfrauen mit neuer Podcastreihe „zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!“

Unter dem Titel zukunft_Land – Wer die ländlichen Räume bewegt! geht der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) im Rahmen seiner gleichnamigen Kampagne mit einer eigenen Podcastreihe zur Zukunft der ländlichen Räume in die Diskussion.Die neue Podcastreihe ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Die erste Folge Frauen in die Politik! – Warum Vereinbarkeit auch Männersache ist steht ganz im Zeichen des frauenpolitischen März. Der Fokus liegt auf der Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik, insbesondere in den kommunalen Vertretungen im ländlichen Raum, wo der Frauenanteil im Schnitt bei nur 27 Prozent liegt. Petra Bentkämper und Dr. Elke Wiechmann (Fernuniversität Hagen) sprechen über Gründe der Unterrepräsentanz, dass Vereinbarkeit nicht nur Frauensache ist und – mit Bezug auf das dlv-Kooperationsprojekt Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik! – welche Lösungsansätze es gibt, den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen.