BRS News
"Innovation ist eine Wette auf die Zukunft"
Innovation ist eine Wette auf die Zukunft
– Innovationen erfordern Mut, Kundenorientierung sowie ein effektives Innovationsmanagement. Ein gelungener Tagesimpuls von Prof. Dr. Heinz Bernhardt zur Innovationsforschung, der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Innotage2024 mit interessanten Denkanstößen in die insgesamt 19 Fachsessions entlassen hat.
In den Sessions wurden die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse aus den zukunftsweisenden Innovationsprojekten der Bereiche
- Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Indoorfarming, Landtechnik, Automatisierung,
- Digitalisierung in der Tierhaltung, Tierhaltung und –fütterung, Geflügelgesundheit, Bestäuberinsekten und
- alternative Proteinquellen sowie Verpackung von Lebensmitteln
vorgestellt.
Save the Dates: Vorweihnachtliche Fachforen in Futterkamp
In der letzten Novemberwoche öffnet das Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp (LVZ) seine Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: zum ersten Mal findet die Aktionswoche für die Tierarten Schwein, Rind und Pferd statt. Vom 26. bis 28. November sind Landwirtinnen und Landwirte, Beraterinnen und Berater und andere Akteure der Branche eingeladen, sich in einem vorweihnachtlichen Rahmen zusammenzufinden.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, zum Jahresende Impulse für die Zukunft zu erhalten und sich mit Fachkolleginnen und Kollegen sowie branchennahen Firmen auszutauschen. An jedem der tierartspezifischen Tage werden drei Fachforen mit individuellen Schwerpunkten angeboten, die sich mit wichtigen Themen wie Tierwohl, Betriebsmanagement und der Zukunft der Tierhaltung befassen. Programminformationen auf einen Blick: 26.11. Schweinetag
Käsekompass vom 7. bis 10. November 2024 in Essen
Was NRW an heimischen Delikatessen zu bieten hat, präsentieren vom 7. bis 10. November die Aussteller auf der Sonderschau der Verbrauchermesse Mode, Heim und Handwerk – Erlebniswelten
in Essen. Auch der Käsekompass NRW ist mit seiner Käsetheke in Halle 6 F06 vertreten.
Einladung zum Probieren
Neben Infos und Rezepten haben die Käseexperten wieder Leckereien aus Käse dabei. Direkt vor Ort probieren und dabei erfahren, was man alles in der Küche mit Käse zaubern kann, ist möglich. Neben herzhaften Käsewaffeln warten auch Rezeptbroschüren und Informationen über die Käsevielfalt aus NRW auf die Besucher.
Am Jahresende: Impfschemata im Bestand überprüfen!

Eine gute Tiergesundheit im Bestand ist Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in der Schweineproduktion. Impfungen zur Vorbeugung von Krankheiten sind dabei ein zentraler Bestandteil im Gesundheitsmanagement. Jetzt, am Ende des Jahres, lohnt es sich mit der bestandsbetreuenden Tierarztpraxis zu prüfen, ob ggf. noch Möglichkeiten bestehen die eigenen Impfschemata zu optimieren.
Initiative Tierwohl: Rinderprogramm wird fortgesetzt

Die Initiative Tierwohl (ITW) Rind wird fortgesetzt. Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel haben sich auf die Fortsetzung des Programms geeinigt. Neben den Programmen für Schwein und Geflügel ist damit auch die Zukunft der ITW Rind gesichert. Die Branchenvertreter haben die Fortsetzung der ITW Rind bis mindestens Ende 2025 beschlossen.
Die #FitForCows-App ist da!

Ab sofort gibt es Milchkuhwissen to go auf dem Smartphone. Die Schulungs-App ist frei verfügbar und zeigt Lernenden und Tierbetreuenden aus der Landwirtschaft, welche Tiersignale Milchkühe senden und was diese bedeuten. Über 500 Fotos, Wärmebilder und Videos in der App werden mithilfe von Ampelfarben gekennzeichnet:
· Grün bedeutet, alles okay.
· Gelb ist ein Warnsignal, das auf Abweichungen hinweist, die ein Risiko für das Tierwohl oder die Tiergesundheit darstellen.
· Rot signalisiert sofortigen Handlungsbedarf und ggfs. das Hinzuziehen tierärztlicher Hilfe.
Nationales Tierwohlmonitoring: BRS mit neuen Zahlen zum Tierwohl in der Milchviehhaltung

Für 87 % aller Milchkühe in Deutschland haben die Milchkontrollverbände und Rechenzentren (Rinder Daten Verbund RDV und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung vit) im Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) Tierwohl-Indikatoren berechnet und dazu die Fakten von über 3,1 Mio. Kühen aus über 31.000 Betrieben zusammengetragen. Q Check bündelt diese Indikatoren als nationales Tierwohlmonitoring in der Milchviehhaltung.
Umfrage zur Biosicherheit in ökologisch geführten Schweine- und Geflügelbetrieben
Im Rahmen des ÖTiKliS-Projekts, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), beschäftigen wir uns derzeit mit dem Thema Biosicherheit in tierhaltenden Betrieben. Aufgrund des aktuellen Ausbruchsgeschehens der Afrikanischen Schweinepest sowie der Geflügelpest ist die Tierseuchenlage in Deutschland dynamischer denn je. Ein Eintrag einer anzeigepflichtigen Tierseuche in den Tierbestand kann zu großen wirtschaftlichen Schäden im betroffenen Betrieb führen. Aber auch Betriebe in der direkten Umgebung eines Ausbruchs können durch starke Einschränkungen beeinträchtigt werden. Um die Wahrscheinlichkeit eines Tierseucheneintrags in den Bestand zu verringern, ist ein gut durchdachtes Biosicherheitskonzept entscheidend. In diesem Kontext wird im Rahmen des ÖTiKliS-Projekts eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt.
Ziel ist es, zu ermitteln, welche Biosicherheitsmaßnahmen aktuell in der Praxis ergriffen werden. Anhand der Auswertung der Daten sollen Lücken in den umgesetzten Biosicherheitsmaßnahmen erkannt und im Anschluss daran Verbesserungspotenziale und praktische Maßnahmen abgeleitet werden.
Schweinefachtagung 2024 für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Zeiten wichtiger Veränderungen stehen vor der Tür, und stellen die Schweineproduktion vor anspruchsvolle Herausforderungen. Seien es neue gesetzliche Vorgaben zur Gestaltung der Schweinehaltung oder die weitere Entwicklung des Marktes für Schweinefleischprodukte in unserem Land. An fünf Abenden wollen die Unternehmen wollen das Schweinezuchtunternehmen Topigs Norsvin und das Futtermittelunternehmen Bröring gemeinsam mit ihren Referenten und den Moderatoren Marcus Arden, Martina Hungerkamp oder Regina Imhäuser einen positiven Ausblick in die Zukunft geben.
Zu unserer Schweinefachtagung 2024 laden wir Sie hiermit herzlich persönlich ein und hoffen, gemeinsam mit Ihnen einen interessanten und informativen Abend verbringen zu können.
BHZP: Technischer Service in der Schweinezucht (m/w/d)

BHZP ist eines der größten deutschen Schweinezuchtunternehmen mit Standorten in ganz Deutschland und einer 40jährigen Tradition. Für seinen Standort in Dahlenburg-Ellringen (Lkr. Lüneburg) wird Verstärkung für den technischer Service in der Schweinezucht (m/w/d) gesucht.