BRS News
Die Blauzungenkrankheit hat Österreich erreicht
Am 12. September bestätigte das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz offiziell den ersten Nachweis der Blauzungenkrankheit (BTV) bei Rindern in Österreich. Bei den betroffenen Tieren wurden die Serotypen 3 (BTV-3) und 4 (BTV-4) festgestellt. Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine meldepflichtige Tierseuche, jedoch besteht für den Menschen keine Infektionsgefahr! Durch die ersten bestätigten Fälle wurde in ganz Österreich der Status frei von Blauzungenkrankheit
ausgesetzt und das gesamte Bundesgebiet wird als Blauzungenzone
ausgewiesen. Dadurch sind für den innergemeinschaftliche Handel von empfänglichen Tieren (Handel zwischen EU-Mitgliedsstaaten) zusätzliche Bestimmungen einzuhalten. Eine Impfung gegen BTV-3 stellt in der gegenwärtigen Situation die wirksamste Maßnahme dar, um Tiere vor Krankheit und einem möglichen Tod zu schützen.
Verleihung der Adolf-Köppe-Nadel an Dr. Hans Ableiter
Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) wurde Dr. Hans Ableiter in Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste um die deutsche Tierzucht, insbesondere im gesetzgebenden Bereich, die Adolf-Köppe-Nadel verliehen. Diese Ehrung würdigt seinen unermüdlichen Einsatz für die Förderung und Bewahrung der Landwirtschaft sowie der bäuerlichen Tierzucht in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Volontär/Redakteur (m/w/d) für das Ressort Schweinehaltung
Du hast Spaß an der Schweinehaltung, kennst Dich mit bewährten Produktionsverfahren aus, bist aber auch offen für neue Wege und Konzepte in der Nutztierhaltung? Dann bewirb Dich bei uns!
Das Team Tierhaltung mit den Fachzeitschriften top agrar, SUS und Wochenblatt sucht zum nächstmöglichen Termin einen Volontär/Redakteur (m/w/d) für das Ressort Schweinehaltung.
Kampagne zur Novelle des Tierschutzgesetzes in sozialen Medien und Politikergespräche
Mit einer Info-Video-Kampagne in den sozialen Medien und auch aktuell in vielen Gesprächen mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages im jeweiligen Wahlkreis zeigt das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit seinen 35 Kreisverbänden, welche fatalen Auswirkungen diese Änderungsvorschläge der Tierschutznovelle für die hiesige Landwirtschaft in sich tragen.
Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen
Die Tierhalter Deutschlands sind international führend im Tierschutz und offen für Weiterentwicklungen. Mit der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes überspannt die Bundesregierung jedoch den Bogen. Die 1. Lesung der Gesetzesänderung ist für den 26. September 2024 im Bundestag vorgesehen. Die vorgelegte Novelle führt zu mehr Bürokratie und nimmt Tierleid billigend in Kauf. Der Strukturwandel wird gefördert und die bäuerliche Zuchtarbeit wird gefährdet.
Wirtschaftliche Folgen der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen abfedern
Mit dem Ziel, sowohl die wirtschaftlichen als auch die tierschutzrelevanten Auswirkungen im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen so gering wie möglich zu halten, kamen am 23.09. rund 30 Vertreterinnen und -vertreter unter anderem aus der Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich Schlachtwirtschaft, von Behörden sowie der Abnehmerseite und der Vermarktung auf Einladung von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte im Ministerium zusammen, um die Ergebnisse aus den mit vorgenannten Vertreterinnen und Vertretern besetzten Arbeitsgruppen, die seit einem Jahr tagen, vorzustellen.
Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft
Was bedeutet digitale Souveränität für die Nahrungsmittelproduktion und wie können Technologien der Künstlichen Intelligenz hier in der Praxis unterstützen? Diesen Fragen widmet sich ein Workshop im Rahmen des Informatik Festivals 2024 vom 24. bis 26. September in Wiesbaden.
Der Workshop Digitale Souveränität in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum: Trotz, mit oder durch KI?
wird am 26. September von 9:00 bis 18:00 Uhr vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, dem Fraunhofer IESE und dem KTBL ausgerichtet.
Forschungsprojekt RegioRind NRW gestartet: Innovation für die Fleischrasse-Anpaarung
Startschuss für das Forschungsprojekt Optimierte Kreuzungsanpaarung auf Milchviehbetrieben zur Etablierung einer regionalen Wertschöpfungskette Rindfleisch in NRW – RegioRind NRW
: Zum Auftakt trafen sich nun Vertreter des Leadpartners Förderverein Bioökonomieforschung (FBF), der Projektpartner Westfleisch, Rinder- Union West (RUW) und Fachhochschule Südwestfalen (FH) sowie der Betriebe Buxtrup und Meierzuherde. Übergeordnetes Projektziel ist die Prüfung von Blonde d’Aquitaine, Limousin und Speckle Park als Alternativen zum Einsatz der Rasse Weißblaue Belgier in der Fleischrasse-Anpaarung.
Traubentrester & Co: Ein gesunder, nachhaltiger Nahrungszusatz für Rinder?
Der Frage, ob Reststoffe aus der Weinproduktion als funktionelle Zusatznahrung für Rinder geeignet sind, ging eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach. Die Daten aus den In-vitro-Versuchen zeigen, dass eine Beigabe in einer Größenordnung von maximal 20 Prozent der Gesamtfuttermenge möglich und sinnvoll sein könnte.
Reduzierung des Fleischkonsums lässt Verwertung von Nutzflächen außer Acht
Auf seiner 24. Jahrestagung betonte der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) die Leistungen und Erfolge der Branche für eine nachhaltige Versorgung und die Transformation der Agrar- und Ernährungsbranche. Die Futtermittelwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag in der Klimapolitik und schließt den Kreislauf durch die Verwertung von Co-Produkten in der tierischen Produktion
, sagte DVT-Präsident Cord Schiplage auf der Tagung in Berlin vor rund 300 Gästen.
In seiner Rede bezog sich der DVT-Präsident neben dem Umbau der Tierhaltung und der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auch auf eine neue Klimastudie. Die Forderungen einer deutlichen Reduzierung des Fleischkonsums und die Fokussierung auf eine stärker pflanzenbasierte Ernährung sieht er als zu einseitig an. Sie lasse die natürlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten bei der Verwertung von Nutzflächen im weltweiten Kontext außer Acht.