BRS News
Schweden führt Herkunftskennzeichnung für Fleisch ein
Die schwedische Regierung hat die Einführung einer Herkunftskennzeichnung für Fleisch bekanntgegeben. Diese soll auch für Restaurants und andere Außer-Haus-Verpflegungen verpflichtend sein.
Mit der FDP ist eine Tierwohlfinanzierung nicht zu haben
Vor wenigen Tagen hatte die niedersächsische Landtagsfraktion der FDP ein Positionspapier zur Tierwohlfinanzierung in Deutschland mit Bezug auf die Empfehlungen der Borcherkommission
veröffentlicht. Der Leiter der Nutztierstrategie, Jochen Bochert, Minister a.D., hatte das Papier in der Top Agrar als Wahlkampfgetöse
eingeordnet. Und tatsächlich: im Interview mit AGRA-EUROPE lehnt der landwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, eine Finanzierung von laufenden Kosten beim Umbau der Tierhaltung als Dauersubventionierung ab und verweist gleichzeitig auf die Bauernmilliarde
, die aufgrund zu kurzer Fristen und bestehenden gesetzlichen Zielkonflikten von investitionswilligen Landwirten nicht abgerufen werden konnte. Auch die laufenden Mehrkosten für den höheren Arbeitsaufwand, die am Markt nicht finanzierbar sind, will die FDP nicht finanzieren: Tierwohl ja, aber bitte nicht mit meinem Geld? Ein fatales Signal für den Zustand der Ampel und das soeben vorgelegte Tierhaltungskennzeichengesetz. "Die Ampel spielt mit der Zukunft der Tierhaltung in Deutschland.
Landwirtschaft nutzt 2,5 Prozent der jährlichen Wassermenge
Alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser angewiesen. Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland – ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung – insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der Kühlung eingesetzte Wasser diente hauptsächlich Produktionszwecken (10,7 %). Die übrige Wassermenge wurde für die Bewässerung insbesondere in der Landwirtschaft verwendet (2,5 %) oder ging in die hergestellten Produkte ein (1,4 %). Weitere 0,6 % entfielen zudem auf sogenannte Belegschaftszwecke. Darin ist zum Beispiel Wasser für sanitäre Einrichtungen oder den Betrieb von Kantinen enthalten.
Landvolk kritisiert Referentenentwurf des Gesetzes für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen
Wenn der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Referentenentwurf des Gesetzes für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen nicht noch erheblich überarbeitet wird, dann entsteht ein Bürokratiemonster sondergleichen
, befürchtet Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Anstatt auf vorhandene Strukturen wie zum Beispiel das staatliche Herkunfts- und Informationssystem Tierhaltung (HIT) mit dem vorhandenen Betriebsnummernsystem aufzubauen, soll ein weiteres staatliches Verfahren mit Anzeige der Betriebsstätten, Haltungsform und Vergabe von zusätzlichen Kennnummern eingeführt werden. Das Landvolk fordert erhebliche Nachbesserungen an dem Gesetzesentwurf, der zudem bisher lediglich Kriterien für Mastschweine und nicht für die Ferkelaufzucht enthält. Der Verband fordert schon seit Jahren eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung des Fleisches, angefangen von der Geburt der Tiere bis zur Verarbeitung des Fleisches. Er vermisst in dem Referentenentwurf außerdem ein belastbares Kontrollkonzept und eine -systematik für die nachgelagerten Stufen (Schlachtung, Verarbeitung, Handel) sowie für ausländische Betriebe.
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast sendet Brandbrief an Bundesminister Özdemir
Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat sich mit einem sogenannten Brandbrief an Bundesagrarminister Cem Özdemir gewandt. Hintergrund ist der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Anfang Juli im Landkreis Emsland. In der 10-km-Sperrzone, die auch die Grafschaft Bentheim betrifft, liegen rund 300 schweinehaltende Betriebe mit etwa 200.000 Tieren, davon über 21.000 überschwere Tiere. Die Sperrzone soll nach den Vorgaben der EU-Kommission bis zum 14. Oktober 2022 aufrechterhalten werden. Die Verhandlungen finden zwischen Berlin und Brüssel statt. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast fordert ihren Amtskollegen Özdemir auf, sich persönlich bei der EU-Kommission für eine Verkürzung der Frist bis zum 3. September stark zu machen. Ihrer Meinung nach liegen genügend Fakten vor, die eine Verkürzung rechtfertigen. Bislang sind alle Untersuchungsergebnisse negativ. Außerdem ist die Inkubationszeit von bis zu 15 Tagen längst ohne einen weiteren Fall verstrichen. Wir haben es also mit einem Punkteintrag zu tun. Die gesamte Sperrzone ist frei von ASP
, erklärte Ministerin Otte-Kinast. Alle bisher erfolgreich durchgeführten Schritte zur Bekämpfung der Seuche und zur Vorbeugung vor einer erneuten Einschleppung wurden ausführlich dokumentiert. In dem Brandbrief wird ausdrücklich auf die zu erwartenden Tierschutzprobleme in der viehdichten Region hingewiesen falls keine Fristverkürzung kommt.
Youtube-Kanal bietet Einblicke in Haltung und Schlachtung
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat sich seit der Gründung 1971 aufbauend auf einer kleinen Dorfmetzgerei zu einem der führenden Lebensmittel-Unternehmen Deutschlands entwickelt. Mit dem eigenen Youtubekanal informiert das Unternehmen zu zahlreichen Unternehmensthemen und gibt Einblicke in die Tierhaltung oder die Fleischverarbeitung.
Tierwohl und Umweltschutz sind vereinbar, wenn es bezahlt wird
BZL - Die gleichzeitige Forderung nach mehr Tierwohl und höheren Umweltstandards stellt die Gesellschaft sowie Tierhalterinnen und Tierhalter somit aktuell vor große Herausforderungen. Die gute Nachricht ist jedoch: es gibt Möglichkeiten.
Ein Weg, den Bau tierfreundlicher Ställe genehmigt zu bekommen, wäre, die Zahl der im Betrieb gehaltenen Tiere zu verringern. Nehmen die Betriebe gleichzeitig an einem Tierwohlprogramm teil, können sie für das Fleisch aus tierfreundlicherer Haltung bei der Vermarktung höhere Preise erzielen. Das würde einen Ausgleich für die geringere Menge an verkauften Schweinen bedeuten.
Das Problem: Verträge mit Tierwohlschweinen werden derzeit gekündigt. Der Landwirt bleibt auf den Tierwohlinvestitionskosten sitzen. Betriebe in der Schweiz haben es da besser. Machen sie mehr, als die Tierschutzgesetzbung fordert, erhalten sie eine staatliche Unterstützung. Das war auch das erklärte politische Ziel für Deutschland. Passiert ist bislang nichts.
Niedersachsen unterstützt Verarbeitung und Vermarktung auf den Höfen
Mit einer neuen Fördermaßnahme unterstützt Niedersachsen Investitionen in regionale Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen oder in mobile Schlachtanlagen sowie mobile Molkereien. Mögliche Zuwendungsempfänger sind landwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit Sitz und Unternehmensstandort in Niedersachsen. Die Maßnahme ist Kleinst- und Kleinunternehmen vorbehalten. Um den Aspekt der Regionalität Rechnung zu tragen, müssen bei einem Warenbezug zur Verarbeitung oder Vermarktung mindestens 50 Prozent der bezogenen Waren aus einem Umkreis von maximal 75 km bezogen werden. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt, wenn die Fördersumme 5.000 Euro übersteigt. Der Höchstbetrag liegt bei 100.000 Euro. Der Fördersatz beträgt 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Sollte die Summe der beantragten Gelder die Höhe der zur Verfügung stehenden Fördermittel überschreiten, erfolgt die Vergabe nach bereits definierten Auswahlkriterien. Förderanträge können bei der zentralen Bewilligungsstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Hannover gestellt werden. Erster Antragsstichtag ist der 21. September 2022. Pro Jahr sind mehrere Antragsverfahren vorgesehen. Als nächster Stichtag folgt dann der 1. Dezember 2022.
Bauernbund: „Falsche Informationen zur Milch verbreitet”
In der ORF konkret
-Folge Klimafreundliche Milch
vom 16. August 2022 ortet der Österreichische Bauernbund einseitige Berichterstattung zulasten seiner Bäuerinnen und Bauern und fordert eine Richtigstellung.
Man könnte meinen, der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk in Deutschland und Österreich haben sich abgesprochen. Der ARD brachte in Wissen vor Acht - Erde
vor wenigen Tagen Informationen, die den Vorwurf verbreiten, die Erzeugung von Milch macht uns ärmer
. Als Gründe mussten die Emissionen, der Pflanzenschutz und das Futter herhalten. Sie wurden als Umweltkosten
in den Liter Milch eingerechnet. Was nicht genannt wurde, waren die Bedeutung der Rinderhaltung für den Nährstoffkreislauf und den Humusaufbau, oder dass Rinder drei Viertel der Biomasse veredeln, die bei Erzeugung von direkt durch den Menschen nutzbaren Ackerfrüchte anfallen und über Milch, Käse, Quark und Joghurt zu einer reichhaltigen und gesunden Mischkost beitragen. Die Lösung
hatte die ARD auch: Alternative Milchgetränke. Verschwiegen wird, dass es sich i.d.R. um hochverarbeitete Lebensmittel, häufig mit Zutaten aus nicht regionaler Herstellung handelt, die bei einer Betrachtung der Emissionen auf die Nährstoffdichte schlechter abschneiden als das Lebensmittel Milch. Wenn es keine Kühe gäbe, wir müssten sie erfinden.
Kein Erlös für Tiere aus ASP-Zone
©SuS - Erste Schlachtabrechnungen von emsländischen Betrieben aus ASP-Restriktionszonen zeigen, wie hoch die Preisabzüge sind. So haben die Mäster für ihre meist viel zu spät und überschwer vermarkteten Schweine jetzt eine Abrechnung mit 0 € Schlachterlös erhalten. Außerdem haben die aufnehmenden Schlachthöfe angekündigt, den betroffenen Mästern die Transportkosten für die separat abzuholenden und zu schlachtenden Schweine in Rechnung zu stellen. Die Schlachthöfe begründen das rigide Vorgehen mit den erheblichen Mehrkosten in der Schlachtung und Fleischverarbeitung sowie mit den begrenzten Absatzmöglichkeiten für das Fleisch aus den ASP-Zonen.