BRS News

27.05.2020

Regelmäßiger Milchkonsum soll das Auftreten des metabolischen Syndroms verringern

Eine in internationaler Kooperation durchgeführte Studie des kanadischen Forschungsinstituts für Volksgesundheit (PHRI) hat den Zusammenhang von regelmäßigem Milchkonsum mit dem Auftreten des metabolischen Syndroms (MetS) untersucht. Bei MetS steht für das gleichzeitige Auftreten von Bluthochdruck, Insulinresistenz und gestörtem Fettstoffwechsel, die durch Übergewicht begünstigt wird. Für die Studie wurden über 9 Jahre hinweg insgesamt 147.812 Probanden im Alter von 35 bis 70 Jahren aus 21 Ländern und 5 Kontinenten untersucht. Die Teilnehmer mussten ihre Ernährung – mit Fokus auf Milchprodukte – genau dokumentieren. Während manche Teilnehmer vermehrt Milchprodukte zu sich nahmen, verzichteten andere gänzlich darauf. Auch der allgemeine Gesundheitszustand und die Krankengeschichte der Teilnehmer wurde analysiert.

 

27.05.2020

Bayern und Niedersachsen stärken regionale Lebensmittel

Unternehmen, die in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel investieren möchten, können ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen. Bayern stellt hierfür rund eine Million Euro zur Verfügung. Mit dem Programm VuVregio können Investitionen wie etwa Saftpressen für die Obstverarbeitung, Käsereigeräte für Molkereien, Kühlräume, aber auch begleitende Maßnahmen wie Werbeaktionen oder Tage der offenen Tür mit bis zu 20 Prozent der Kosten gefördert werden. Maximal gibt es einen Zuschuss von 60.000 Euro pro Vorhaben, bei Premiumprodukten ist auch ein Zuschlag möglich.

Das Land Niedersachsen stellt sogar mehr als sechs Millionen Euro für den Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zur Verfügung. Mit dem PFEIL-Programm (Programm für die Entwicklung im ländlichen Raum) werden insgesamt 30 Fördermaßnahmen – und diverse Untermaßnahmen – angeboten. Das Förderspektrum umfasst Maßnahmen für Wissenstransfer und Innovationsförderung in der Landwirtschaft, für verbesserte Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe, für Tierschutz und Risikomanagement wie Hochwasserschutz, für die Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemen, für Ressourceneffizienz und Klimaschutz sowie für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Gebiete. Mehr Informationen zur Fördermaßnahme Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die sich gezielt an kleine bis mittelgroße Unternehmen richtet, finden Sie auf der Webseite: www.europa-fuer-niedersachsen.de

 

27.05.2020

Inhalte der neuen Düngeverordnung

Allianz Gewässerschutz: Düngerecht ab 2020

Der Bundesrat hat am 27.03.2020 den Änderungen der Düngeverordnung (DüV) zugestimmt. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Novelle der DüV im April bzw. Anfang Mai 2020 in Kraft treten wird. Die jeweiligen Maßnahmen in den nitrat- und phosphatsensiblen Gebieten, wie beispielsweise die Reduzierung des N-Düngebedarfs um 20 % werden entgegen den allgemeinen flächenbezogenen Maßnahmen erst am 01.01.2021 in Kraft treten. Mit der neuen Düngeverordnung gelten ab April bzw. Mai 2020 neben den bereits geltenden Regelungen der DüV die nachfolgend näher dargestellten Vorgaben.

Die Vorgaben werden im Rahmen der Cross-Compliance-Verordnung geprüft.

 

27.05.2020

"Der Öko-Markt muss unbedingt mitwachsen, sonst droht allen Biobauern ein Preisverfall“

Zur Umsetzung ihrer neuen Strategie Vom Hof auf den Tisch muss die EU-Kommission auch die entsprechende Finanzausstattung vorsehen. Das hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der Sonder-Agrarministerkonferenz gefordert, an der am Donnerstag neben den Bundesministerinnen für Landwirtschaft und Umwelt auch die beiden zuständigen EU-Kommissare teilnehmen. Anders als der Freistaat stellt die EU aber dazu keine ergänzende Finanzierung in Aussicht. Die vorgesehene Reduzierung bei Düngung und Pflanzenschutz durch Effizienzsteigerung und digitalisierte technische Verfahren sei ohne eine flächendeckende Breitbandausstattung nicht realisierbar. Zu einer europaweiten Steigerung des Ökolandbaus sei der gleichzeitige massive Ausbau der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln unerlässlich. Der Öko-Markt muss unbedingt mitwachsen, sonst droht allen Biobauern ein Preisverfall, warnte die Ministerin. Die Strategie der Kommission könne letztlich nur erfolgreich sein, wenn es nicht zu einem Unterlaufen der EU-Standards durch Drittländer kommen könne: Alle Lebensmittel auf dem EU-Markt müssen dann diesen Nachhaltigkeitsnormen entsprechen. Das muss konsequent auch für Drittlandsware gelten, so Kaniber.

 

27.05.2020

Acht Bundesländer, ein volles Milchglas, eine Botschaft: Milch verbindet!

PM ITM 2020 GML Milchverbindet

Milch verbindet Stadt und Land, Jung und Alt, Landwirte und Verbraucher: Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Vereinigungen (GML). Acht Bundesländer haben das Video anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni gemeinsam auf den Weg gebracht. Ein Milchglas wird im Clip von Bundesland zu Bundesland weitergereicht. Rund 1600 Kilometer reist das Milchglas online durch Deutschland. Zu sehen ist der Kurzfilm ab 29. Mai auf der Seite milchwirtschaft.com und den Internetseiten sowie Social Media-Auftritten der beteiligten acht Bundesländer. Im Hintergrund der Einspielungen aus den Bundesländern wird jeweils eine Sehenswürdigkeit des Landes gezeigt. Jetzt sind die Zuschauer gefordert und sollen miträtseln: In welcher Reihenfolge sind die Bundesländer zu sehen? Wer diese zutreffend errät, kann kuh’le Preise gewinnen, darunter einen tollen Urlaub auf einem Milchbauernhof. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen gibt es auf der Seite www.milchwirtschaft.com

 

26.05.2020

„Der Niedersächsische Weg“: Bundesweit einmalige Allianz für Natur-, Arten- und Gewässerschutz

Sieben Unterschriften für eine bundesweit einmalige Vereinbarung, die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände auf einem Bauernhof in Wunstorf getroffen haben – Der Niedersächsische Weg. In dem gemeinsamen Vertrag verpflichten sich alle Beteiligten zu großen Anstrengungen bei Natur- und Artenschutz, bei Biodiversität und beim Umgang mit der Ressource Landschaft. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lobte die gemeinsamen Anstrengungen aller Vertragspartner: Ich freue mich sehr darüber, dass Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden und Landwirtschaft mit uns gemeinsam den ‚Niedersächsischen Weg‘ hin zu mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gehen werden. Mit den konstruktiven Verhandlungen in den vergangenen Monaten ist es gelungen, die unterschiedlichen Interessen in einen ausgewogenen Ausgleich zu bringen. Die Landesregierung werde für die Umsetzung der zahlreichen konkreten Schritte erhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, versicherte der Ministerpräsident: Die Umsetzung wird durch eine Erfolgskontrolle und ein Monitoring gesichert. Dieser starke gemeinsame Schulterschluss ist ein großer Fortschritt für den Umweltschutz in Niedersachsen. Auf dieser Grundlage wird es jetzt darum gehen, einen Gesetzentwurf zu erarbeiten, der die Vereinbarung umsetzt.

 

26.05.2020

Was sind die wesentlichen Unterschiede in der industriellen und der landwirtschaftlichen Produktion?

Die Entwicklung von Landwirtschaft und Landtechnik beeinflussen sich gegenseitig. So hat sich mit zunehmender Mechanisierung in der Regel auch die Technologie der Produktionsprozesse verändert – sie wurde mechanisierungsgerecht. Mit der Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion setzt sich dieser Prozess entsprechend fort. Seit dem Übergang vom Sammler und Jäger zur Landbewirtschaftung und Viehhaltung wurden Arbeitskräfte für das Handwerk und später für die Industrielle Produktion freigesetzt. Andererseits fanden Handwerk und Industrie ein zunehmendes Betätigungsfeld in der Bereitstellung von Geräten und Maschinen für die Landwirte. Klaus Krombholz und Karlheinz Köller beantworten dazu folgende Fragen:

  1. Wann und wie begann die verstärkte Mechanisierung in der landwirtschaftlichen Produktion?
  2. Was waren und sind die wesentlichen Effekte der Mechanisierung?
  3. Was sind die wesentlichen Unterschiede in der industriellen und der landwirtschaftlichen Produktion?
  4. Gibt es in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion analoge Etappen wie für die industrielle Entwicklung?
  5. Was sind wesentliche Defekte der derzeitigen Produktionstechnik?
  6. Erfordert der Schritt in Richtung Landwirtschaft 4.0 einen Paradigmenwechsel?
 

26.05.2020

Preis für Innovationen in der Milchviehhaltung

Mit dem HealthyLife-Preis sollen Ideen in ganz Europa gefördert werden, die die Langlebigkeit und das Wohlbefinden von Milchkühen sowie die Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung verbessern. Der Preis bietet Milchbauern, Ernährungswissenschaftlern und Tierärzten bis zu 10.000 € für Innovationen auf dem Bauernhof. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit einem hochmodernen Forschungs- und Entwicklungsteam zusammenzuarbeiten. Ausgeschrieben wird der HealthyLife Grant von dem niederländischen Unternehmen Trouw Nutrition, einer Tochter der Nutreco.

 

26.05.2020

Schweine- und Rinderbestände zum November 2019 zurückgegangen

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die die endgültigen Ergebnisse der Viehbestände und viehhaltenden Betriebe zum Stichtag 3. November 2019 veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland 26,1 Millionen Schweine gehalten. Das waren 1,5 % oder 392.000 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Mastschweine machten hierbei 44,9 % oder 11,7 Millionen Tiere aus. Im Vergleich zum November 2018 ist der Bestand an Mastschweinen um 148.900 Tiere (1,3 %) gesunken.

 

26.05.2020

Förderaufruf zur besseren Nutzung von Güllevergärung in Biogasanlagen

Auch wenn tierische Exkremente vergleichsweise wenig Energie enthalten, macht es aus Klimaschutzgründen Sinn, sie in Biogasanlagen zu vergären. Dort wird das Methan zu Biogas und durch dessen energetische Nutzung quasi unschädlich gemacht. Allerdings: Die leicht mobilisierbaren Wirtschaftsdüngermengen werden heute bereits überwiegend in Biogasanlagen verwertet. Um diesen Anteil signifikant zu erhöhen, sind neue Konzepte und Rahmenbedingungen erforderlich. Dazu will das BMEL jetzt gezielt anwendungsnahe Forschungsprojekte unterstützen und definiert im aktuellen Förderaufruf die vier Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Anlagentechnik und Vergärungsverfahren
  • Neue Technologien, Konzepte und Systeme zur Aktivierung des Rohstoffpotenzials
  • Emissionsminderung bei der Lagerung von Gülle inklusive alternativer Nutzung bzw. THG-neutrale Behandlung von anfallenden Lagergasen sowie
  • Gasbildungs- und Restgaspotenziale in Gülle- und Gärrestlagern

Der vollständige Förderaufruf steht unter www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe zur Verfügung. Fachlicher Ansprechpartner bei der FNR ist Detlef Riesel (d.riesel(at)fnr.de).