BRS News

22.03.2017

Deutsche Wirtschaft warnt vor Schwächung des Standorts Deutschland

Im Vorfeld der anstehenden Ressortabstimmung zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) weisen drei Spitzenverbände auf erheblichen Änderungsbedarf bei der TA Luft hin. In einer gemeinsamen Erklärung formulieren der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) 10 Grundsätze, die eine grundlegend überarbeitete Verwaltungsvorschrift berücksichtigen muss.
 

22.03.2017

Und ewig grüßt das Murmeltier: Meyer will unternehmerische Freiheit durch Bestandsobergrenzen einschränken

Es gibt ihn nicht: den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Betriebsgröße, Umwelteinfluss oder Tierschutz. Trotzdem werden manche Politiker nicht müde, Bestandsobergrenzen zu fordern und damit die unternehmerische Freiheit und Entwicklungsmöglichkeite landwirtschaftlicher Betriebe aufs Spiel zu setzen. Das ist einmalig für Deutschland, aber nur für die Landwirtschaft. Bei anderen Branchen würde man sich nicht trauen, einen derartigen Vorschlag zu platzieren.
Politiker, die mit derartigen Vorschlägen Schlagzeilen produzieren, wollen provozieren. Sie kennen die Wettbewerbssituation deutscher Betriebe sehr genau. Sie wissen auch, dass steigende politische Rahmenbedingungen nur über mehr Effizienzsteigerung und Betriebswachtsum aufgefangen werden können. Der Indikator hierfür ist der Strukturwandel, an dem Politik eine Hauptverantwortung trägt.
Der Ruf nach Bestandsobergrenzen ist daher wohlfeil; mit der betriebs- und marktwirtschaftlichen Realität hat er nichts zu tun. Übrigens: beim Label des Deutschen Tierschutzbundes beträgt die Bestandsobergrenze für Mastschweine 3.000 Mastschweine - doppelt so viel wie von Meyer gefordert.
 

22.03.2017

Briefwahl zur Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, Unternehmen des Obst- und Gartenbaus sollten sich den 31. Mai als wichtigen Wahltermin dick ankreuzen. Das ist der letzte Tag, an dem die Briefwahl zur Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stattfindet.
Die SVLFG ermittelt aktuell über den Versand von Fragebögen die Wahlberechtigung der Versicherten. Nach Rücklauf der Fragebögen erhalten diese voraussichtlich im April ihre Wahlunterlagen. Gewählt wird in der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung mit ihren bundesweit mehr als 1 Mio. Versicherten. Zur Wahl aufgerufen ist die Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte. Die Wahlen des paritätisch besetzten Versichertenparlaments zu der Gruppe der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sind infolge der Durchführung von Friedenswahlen bereits abgeschlossen.

 

22.03.2017

Auf dem Weg zum Profi in Sachen Landwirtschaft

VEL - 14 Viertklässler der Gebrüder-Grimm-Grundschule Osterbrock verbindet ein gemeinsames Ziel: Innerhalb eines Halbjahres wollen sie zu kleinen Landwirtschafts-Profis werden. Ihr Weg dahin führt sie über verschiedene landwirtschaftliche Betriebe der Region und beinhaltet neben dem Spaß am Lernen viele Geschmacksexperimente.

Eine Station auf dem Weg zum Profi in Sachen Landwirtschaft war der Milchkuhbetrieb der Familie Vieting in Schwefingen. Dort staunten die Kinder, wie drei Melkroboter die insgesamt 180 Kühe vollautomatisch melken und dabei durchschnittlich 32 Liter Milch pro Kuh und Tag in den Milchtank fließen.

 

20.03.2017

KTBL-Tagung: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Am 17. Mai (Ulm) und am 31. Mai 2017 (Hannover) veranstaltet das KTBL eine Tagung zum Thema Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung. Unter anderem werden die Minderung von Ammoniakemissionen, die Novellierung von Düngeverordnung und TA-Luft sowie aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung ein Thema sein. Weitere Vorträge zur Rechtsprechung zu Tierhaltungsanlagen, wie Beispielsweise zur Kastenstandproblematik sind für den Nachmittag geplant. Die Kosten der Veranstaltung belaufen sich auf 120 € (KTBL-Mitglieder -10 %, Studierende -50 %). Weitere Informationen können Sie dem nachstehenden Flyer entnehmen.
 

20.03.2017

ZBH/GFS GmbH sucht Mitarbeiter/in für Stationsmanagement/Kundenbetreuung

Die ZBH/GFS GmbH, eine gemeinsame Tochterfirma der ZBH - Zucht- und Besamungsunion Hessen eG und der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG mit 7 Eberstationen, 12 Standorte und 2300 Besamungseber sucht eine/n Mitarbeiter(in) für Stationsmanagement / Kundenbetreuung für den Standort Griesheim (Voll- oder Teilzeit) Nähe Darmstadt.
 

17.03.2017

Ökoboom Dank Förderung?

Ökoförderung (c) Hendrik Hanekamp Der Ökolandbau wächst. Der Bund Ökologische Landwirtschaft sieht ein großes Potential für heimische Landwirte. Und tatsächlich ist z.B. der Bioanteil bei Milch rasant gestiegen. Auch bei Fleisch sucht der Lebensmitteleinzelhandel nach Vertragspartnern. Abnahmegarantien von 10 Jahren sind mittlerweile keine Seltenheit mehr; sie sichern die nicht unerheblichen Investitionen sowie deren Refinanzierung und ein schönes Betriebseinkommen.
Mit Sorge betrachten einige Experten allerdings die steigenden Ökoförderprämien, mit denen ein Anreiz zur Umstellung gefördert wird - womöglich am Markt vorbei? Lassen sich die Erfahrungen aus anderen subventionierten Sektoren auf den Ökomarkt gar übertragen? So sieht Minister Robert Habeck (Grüne) im Zusammenhang mit der Energiewende einen Wendepunkt erreicht. Anlass für diese Einschätzung war die Ankündigung des Windrad-Bauers Senvion den Standort Husum womöglich zu schließen. Wie das Schaubild zeigt, sind die Ökofördersummen Peanuts im Vergleich zu den Kosten der Energiewende und haben daher noch Luft nach oben. Trotzdem wird sich die Branche fragen lassen müssen, warum ein boomender Markt gefördert werden muss? Vielleicht ist die passende Antwort der gesellschaftliche Auftrag? Wenn eine Agrarwende mehrheitlich gesellschaftlich gewünscht ist, darf man die Kosten durchaus auch sozialisieren. Die Bevölkerung sollte nur rechtzeitig über steigende Kosten informiert werden und Landwirte benötigen Planungssicherheit.

(Grafik: Dr. Hendrik Hanekamp)
 

17.03.2017

Theorie und Wirklichkeit: Biologieunterricht auf dem Hof

Wer an der Hochschule Osnabrück Biologie belegt, bekommt es irgendwann im Bereich Bioethik auch mit dem Seminarfach Nachhaltigkeit im Tier- und Umweltschutz zu tun. An der Landwirtschaft geht dabei kein Weg vorbei. Idealerweise werden dort auch Imagefilme von Tierschutzorganisationen gezeigt. Eine Einordnung fällt den angehenden Biologen oder Lehrern meist nicht leicht. Umso besser, wenn man die Aussagen der Tierschutzorganisationen dann vor Ort im Stall überprüfen kann. Allerdings ging der Stallbesuch von einem Studenten aus, der Landwirte in der Verwandtschaft hatte und die Realität bereits kannte. Auf seine Initiative wurde der Unterricht dann in den Stall verlegt und so manches Vorurteil konnte aus der Welt geräumt werden.
Das sollte den Dozenten zu denken geben. Nicht nur wegen der großen Nachfrage von Seiten der Studenten, sondern auch, ob derartige Praxisphasen künftig nicht regulär in den Unterricht aufgenommen werden sollten.
Die Osnabrücker Zeitung informiert über den Besuch auf dem Hof Schulte im Emsland.
 

17.03.2017

Was haben Klimawandel und Gentechnik miteinander zu tun?

Über fast kein (landwirtschaftliches) Thema wird so heftig gestritten, wie über die Gentechnik. Für die Einen gehört es verboten und für die Anderen ist es eine biotechnische Chance zur Sicherung der Welternährung. Und tatsächlich scheint sich Dank Genediting eine Annäherung anzudeuten. Sicher ist das aber noch lange nicht, auch wenn entsprechende Signale oder Überlegungen dem Ökolandbau kommen. Die Professorin Sarah Davidson Evanega, Cornell Universität, unterstützt das mit einem Vergleich zur Klimadiskussion: Wer den Klimawandel aufgrund der zahlreichen wissenschaftlichen Belege akzeptiert, darf den Einsatz von Gentechnik mit ebenfalls zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur Unbedenklichkeit eigentlich nicht ablehnen.
 

17.03.2017

Wirtschaftsdünger "Gülle": alles eine Frage der Verteilung

Deutschland steht bei der Belastung seines Grundwasser mit Nitrat ganz gut da. Die regelmäßigen Kontrollen bescheinigen leicht abnehmende Wert bei den belasteten Messtellen, aber grundsätzlich überwiegend gute Werte. Deshalb hat sich Deutschland jetzt entschieden, die Klage der EU-Kommission wegen schleppender oder ungenügender Umsetzung der Nitratrichtlinie zur Wehr zu setzen. Trotzdem gibt es regionale Probleme, die es zu lösen gilt. Dazu gehört auch die effizienteste Nutzung und Umverteilung der Gülle. Dabei handelt es sich eigentlich um ein wertvolles Produkt, das die Nährstoffverwertung der nächsten Ernte sichert und hilft, Mineraldünger einzusparen.
Wie dies optimal umgesetzt werden kann, erklärt der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite in einem Interview mit Prof. Taube und Landwirten, die sich für eine Gülleseparierung entschieden haben.