BRS News

07.03.2017

Die Überheblichkeit der Klimaretter

Es gibt weltweit genügend Wissenschaftler, die jedes Ergebnis ihrer Studien präsentieren, solange die Kasse stimmt. Diesen Vorwurf erhebt der Filmproduzent und Wirtschaftspublizist Günter Ederer im Internetportal Achgut (Die vegetarische Weltrettung).
Hintergrund ist eine (persönliche) thematische Auseinandersetzung mit der als Bevormundung empfundenen vegetarischen Verköstigung der Gäste des Bundesumweltministeriums. Leider geht das Ministerium dabei von völlig falschen Zusammenhängen aus. Wenn das Ministerium wirklich etwas für den Klimaschutz tun möchte, müsste es die Steuer auf tierische Produkte ganz abschaffen und den Export ankurbeln. Wie beim Export von technischen Gütern aus Deutschland auch: der Zollsatz für Autos mit den USa z.B. beträgt nur 2,5 %.
In seinem Artikel warnt Ederer vor zwei Kampagnen: Die Entcarbonisierung und die Veganarisierung. Denn der Veggie-Day war keine Entgleisung, sondern eine konsequente Ausscheidung aus den innersten grünen Verdauungsstrukturen.
 

07.03.2017

Wenn Kinder von Lebensmittelerzeugern Mobbing-Opfer werden

Da hört der Spaß auf! Der Vorsitzende des Kinderschutzbundes in Niedersachsen, Johannes Schmidt (Hemmoor) informiert mit großer Besorgnis über zunehmende Mobbingfälle von Kindern mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Damit trägt die Saat undifferenzierter Kritik von Seiten mancher Politiker, Journalisten und Nichtregierungsorganisationen Früchte, die so wohl keiner wollte. Jetzt ist Zeit für Mäßigung und Dialog. SPD-Kanzlerkandidat Schulz hat das bei einem Besuch in Bayern zugesagt. Ob er dabei auch Kommentare des Bundesumweltministerium in den sozialen Medienkanälen im Kopf hatte?
 

07.03.2017

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und Trans­pa­renz bei der Her­stel­lung von Le­bens­mit­teln

Ab so­fort wird das Un­ter­neh­men Vion auf einer speziellen Web­site vion-transparenz.dedie Öffent­lich­keit de­tail­liert über die Pro­zes­se bei der Her­stel­lung von Rind- und Schwei­ne­fleisch in­for­mie­ren und fort­lau­fend Da­ten von Zer­ti­fi­zie­run­gen, Kon­trol­len und Au­dits an al­len deut­schen Vion-Stand­or­ten ins Netz stel­len. Eben­so wer­den kon­ti­nu­ier­lich An­ga­ben zu den amt­li­chen Schlacht­tier- und Fleisch­un­ter­su­chungs­be­fun­den der bei Vion an­ge­lie­fer­ten und ge­schlach­te­ten Tie­re ge­macht.
Zusätzlich gibt es das neue Internetportal vion-tierschutz.de.
 

07.03.2017

Die Kultur und Biologie des Menschen sind untrennbar miteinander verwoben

Eessen Sie gerne und häufig Fleisch? dann sind Sie eher ein Mann. Zumindest spricht die Statistik dafür. Umgekehrt sind Frauen häufiger Vegetarierinnen. Warum kommen die Männer eher vom Grill und die Frauen von der Salatbar? Eine nicht ganz bierernste Auseinandersetzung mit Evolution und sozialem Umfeld, beschreibt der Wissenschaftsjournalist Juliette Irmer für Spektrum.
 

07.03.2017

Info-Tag "Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten"

Das LVFZ Schwarzenau und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung veranstaltet am 21. März 2017 von 9.30 - 16.30 Uhr im Haus der Gemeinschaft in Schwarzenau einen Infotag zur Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten. Im Rahmen des Info-Tages werden die Ergebnisse zu verschiedenen Buchtensystemen wie Funktionsweise, Handhabung und zur Aufstallungstechnik aus Sicht der Forschung und aus dem Erfahrungsschatz eines Praktikers präsentiert. Ein weiterer Vortrag informiert über Managementmaßnahmen rund um das Abferkelabteil. Am Nachmittag können die am Markt erhältlichen Buchtentypen gemeinsam mit den Herstellern besichtigt werden. Die Seminargebühr beträgt 40 € pro Person incl.Tagungsunterlagen und Mittagessen.
Anmeldeschluss: 20. März 2017

 

03.03.2017

"Egoistische" Bioeinkäufer?

Bio-Einkäufer sollen angeblich eher moralisch verwerflich handeln und weniger hilfsbereit sein, als Normaleinkäufer. Das wollen gleich mehrere Studien herausgefunden haben. Die wissenschaftliche Erklärung: wer durch den Kauf von Bioprodukten sein Moralbudget auffüllt, handelt in anderen Lebensbereichen eigennütziger. Die Wissenschaftler prägen hierfür den Begriff Moral licening. Die Theorie soll angeblich auch auf andere Lebensbereiche zutreffen, also z.B. den Einkauf von Ökostrom, das Hybridfahrzeug - alles Anzeichen für sozial auffällige Menschen? Wohl kaum. Studienergebnisse auf das Alltagsleben zu übertragen ist mehr als fragwürdig.
 

03.03.2017

FAO: Ernährungssicherung ohne Gentechnik nicht möglich?

FAO Future of Foods Die FAO hat soeben einen Bericht zur Zukunft der Ernährung veröffentlicht. Darin geht die Landwirtschaftsorganisation auf Trends und Herausforderungen ein. Gefordert wird eine Transformation landwirtschaftlicher Systeme, um natürliche Ressourcen zu schonen. Der Bericht geht auch auf die Rolle von gentechnisch veränderten Pflanzen ein, mit denen der Pflanzenschutzmitteleinsatz um bis zu 37 % gesunden sei, die Erntemengen um bis zu 22 % und das Einkommen der Landwirte um 68 % gesteigert werden konnte. Dabei beruft sich die FAO auf eine Metastudie aus 147 Forschungsarbeiten (Seite 53).
Der Bericht geht auch auf die Bedeutung einer nachhaltigen Intensivierung der Tierhaltung für eine ausgewogene Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung ein.
 

03.03.2017

Nitratreiches Blattgemüse gut für die Zahngesundheit

Gemüse wie Spinat oder Blattsalat können den Nitratgrenzwert, der für Trinkwasser gilt, um den 20 bis 100 überschreiten. Aber: der Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits nach nur zwei Wochen spürbar verbessern, erinnert die Universität Hohenheim in einer Pressemeldung aus dem Jahr 2016.

Aufgrund des aktuell vorgestellten Nitratberichtes, kommt der Inhaltsstoff derzeit wieder ins Gerede. Das Bundesumweltministerium fordert auf seiner Facebookseite gar das Verbot jeglicher Düngung - und macht sich damit lächerlich.
 

03.03.2017

Uni-Rostock-Projekt: Wildschweinefrei

idw - Die Universität Rostock hat gemeinsam mit der Rostocker Stadtverwaltung ein wissenschaftlich basiertes Abwehrprogramm und somit ein Forschungs-Projekt um das Wildschweinproblem entwickelt und dies seit 2012 erfolgreich umgesetzt. Das Wildschweinprojekt, das von der Hansestadt Rostock und dem Schweriner Landwirtschaftsministerium über die Jagdabgabe co-finanziert wird, endet im März 2017.
Der Stadtteil Markgrafenheide ist genau seit dem 8. Dezember 2013 wildschweinfrei, sagt der Jäger und Biologe Dr. Hinrich Zoller vom Institut für Zoologie der Universität Rostock nicht ohne Stolz.

Das Schwarzwild hat sich in Deutschland explosionsartig vermehrt. Das zieht besonders drastische Folgen für die Landwirtschaft nach sich, aber es gibt auch eine gestiegene Anzahl von Wildunfällen und die Gefahr, dass die afrikanische Schweinepest ausbrechen könnte.
 

03.03.2017

Mehr Ökolandbauthemen in der Berufsausbildung

Die Bio-Branche fordert von der Bildungspolitik schon lange, dem Ökolandbau einen größeren Stellenwert in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung einzuräumen. Ein Bundesprojekt, finanziert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, soll dies jetzt angehen.