BRS News

16.08.2024

Innovationspreis Moderne Landwirtschaft: Anmeldefrist September 2024

(FML) Innovationskampagne 2024

Bereits zum vierten Mal zeichnet das Forum Moderne Landwirtschaft mit dem Innovationspreis Moderne Landwirtschaft zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft von morgen aus. Die Landwirtschaft gehört zu den innovativsten Branchen. Egal ob es um den Einsatz neuer Technologien oder die Schaffung neuer Vertriebsprozesse geht. Wir suchen eure innovativen Ideen & Lösungen. Noch bis zum 20. September 2024 könnt ihr eure Projekte für den Innovationspreis Moderne Landwirtschaft einreichen.

Der Hauptpreis richtet sich an Start-ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Verbände. Gemeinsam wollen wir die Landwirtschaft der Zukunft vorantreiben und dafür innovative Lösungen zu finden. Idealerweise wurde eure Lösung bereits in landwirtschaftlichen Betrieben getestet oder ist sogar schon im Einsatz. (Dies ist jedoch keine Voraussetzung!)

 

16.08.2024

Erstmals Fall von Afrikanischer Schweinepest in rheinland-pfälzischem Hausschweinbestand

In Rheinland-Pfalz ist erstmals der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Hausschwein nachgewiesen worden. Das hat die Überprüfung einer positiven A-Probe durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) ergeben. Betroffen ist ein Kleinstbetrieb in Gerolsheim (Kreis Bad Dürkheim). Die Blutprobe mit dem mutmaßlichen ASP-Erreger war von einem verendeten Schwein vom Landesuntersuchungsamt untersucht und dann zum FLI weitergeleitet worden, um den Verdachtsfall abzuklären.

Der erste Fall von ASP bei Wildschweinen in Rheinland-Pfalz war am 9. Juli in Gimbsheim im Landkreis Alzey-Worms festgestellt worden. Bislang waren in Rheinland-Pfalz ausschließlich Wildschweine betroffen. Aktuell gibt es in den Kreisen Alzey-Worms und dem Kreis Mainz-Bingen insgesamt 34 ASP-Fälle bei Wildschweinen.

 

15.08.2024

Genoselect: ASR und Rinderzucht Austria mit internationalem Genomikangebot

Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzüchter (ASR) und die RINDERZUCHT AUSTRIA haben sich über die zukünftige gemeinsame Bereitstellung von Typisierungen für Länder außerhalb des Zuchtwertschätzverbundes geeinigt. Beide Organisationen haben gemeinsam die neue Servicestelle GenoSelect ins Leben gerufen. Da vermehrt internationale Anfragen zur Genotypisierung beim Zuchtwertschätzverbund eingehen, können ab sofort Länder außerhalb der Vertragsländer für die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss gegen ein Entgeld das System der Genomischen Zuchtwertschätzung mit dem Einsenden von Genotypen nutzen. Der Sitz von GenoSelect ist an der ASR-Geschäftstelle in Grub in der Gemeinde Poing bei München angesiedelt.

 

15.08.2024

ASP: Brandenburg erhöht Bachenprämie

Das Brandenburger Agrarministerium gewährt auch im Jagdjahr 2024/25 die Bachenprämie zur weiteren Unterstützung der Jägerinnen und Jäger und erhöht diese von 80 Euro auf 100 Euro für jede erlegte, mindestens einjährige Bache. Gleichzeitig wird der Geltungsbereich der Bachenprämie auf die gesamten Landkreise ausgeweitet, in denen sich ASP-Sperrzonen befinden. Im gleichen Geltungsbereich wird zukünftig auch die sogenannte Abgabeprämie gewährt. Diese wurde unmittelbar nach dem ersten ASP-Ausbruch als Anreiz zur intensiven Schwarzwildbejagung in den Restriktionszonen eingeführt, da die Vermarktung von Wildschweinfleisch aus seuchenhygienischen Gründen erschwert und aufwändig ist. Für ein erlegtes, aber nicht vermarktungsfähiges Stück Schwarzwild, dass an einer offiziellen Wildsammelstelle abgegeben wird, können die Jagdausübungsberechtigten eine Abgabeprämie in Höhe von 50 Euro beantragen. Die Auszahlung der Einzelprämien an die jeweiligen Antragstellenden erfolgt durch die zuständige untere Jagdbehörde. Die Antragsunterlagen sind dort spätestens bis zum 30. April 2025 einzureichen.

 

15.08.2024

3D-Bildgebung zur Optimierung der Fütterung von Mastrindern

Die Agrarforschung Schweiz (Agroscope) hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit der dreidimensionalen (3D) Bildgebung für die Abschätzung der chemischen Körper- und Schlachtkörper-Zusammensetzung von Rindern im Wachstum beschäftigt. Die Kenntnis der chemischen Zusammensetzung von Nutztieren ermöglicht es, den Futterbedarf und den idealen Schlachtzeitpunkt genau abzuschätzen, die Futtereffizienz zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung zu optimieren. Die sichere und einfach umzusetzende 3D-Bildgebung erweist sich in der Studie als interessante Alternative zur Referenzmethode zur Quantifizierung der chemischen Elemente, aus denen Tiere bestehen. Sie soll eine genaue Abschätzung der Massen und der Anteile von Wasser, Fett, Protein, Mineralstoffen und Energie im Körper und im Schlachtkörper von Rindern im Wachstum ermöglichen.

 

15.08.2024

Wissenschaftliche Empfehlung vs. Praxis: Aminosäurengehalte im Schweinefutter

Ab der Mittelmast liegen die Aminosäurengehalte im Schweinefutter häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, die auch als Basis für die Rationsempfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachen herangezogen werden. In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden deshalb in einem Fütterungsversuch solche praxisüblichen Rationen mit höheren Aminosäurengehalten mit Rationen verglichen, die nach den Empfehlungen der LWK Niedersachen erstellt wurden. Es zeigte sich, dass bei hohen Futteraufnahmen die Gehalte an Aminosäuren merklich gesenkt werden können. Dadurch lassen sich Futterkosten sparen, Nährstoffausscheidungen senken und eine bedarfsgerechte Versorgung ist immer noch gewährleistet. Der gesamten Versuchsaufbau wurde in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag von Dipl.-Ing. agr. Andrea Meyer, Futterberatungsdienst e.V., und Dipl.-Ing. agr. Wolfgang Vogt, Leiter LPA Quakenbrück veröffentlicht.

 


15.08.2024

Umfrage: 40 Prozent der Haushalte wollen Fleisch „Made in Germany“

Wie Ergebnisse des aktuellen Vion Consumer Monitor, einer repräsentativen GfK-Umfrage im März-April 2024, zeigen, lehnen 38 Prozent aller Haushalte bewusst Fleisch ab, das nicht aus Deutschland stammt. Regionalität spielt in allen Bundesländern eine überdurchschnittlich große Rolle, jedoch wollen nur 61 Prozent der Befragten mehr dafür zahlen wollen. Gute Qualität ist das wichtigste Kaufkriterium aller fleischkaufenden Haushalte in Deutschland gefolgt von Frische der Produkte und Gutes Preis-Leistungsverhältnis.Transparenz ist dabei weiterhin wichtig: 65 Prozent aller Haushalte bevorzugen Fleisch, das nachhaltig produziert wurde. Und 60 Prozent der Deutschen wünschen beim Fleischkauf Informationen zur Haltung der Tiere.

 

15.08.2024

Publikation "Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten"

Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von der Universiät Regensburg durchgeführten Verbundprojekts Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut wurde der Sammelband Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten von Professor Dr. Gunther Hirschfelder, Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg (UR), und einem Team von Wissenschaftler*innen aus Regensburg, Dortmund, Fulda, Bonn und Berlin herausgegeben. Die Publikation beschäftigt sich u.a. mit den Fragen, wann Tiere zu Dingen wurden und welche historisch gewachsene Logik hinter Fleischproduktion und Fleischkonsum steht. Mit der Publikation soll das komplexe Wissen um Fleisch gebündelt und für aktuelle gesellschaftliche Aushandlungsprozesse verfügbar gemacht werden.

 

15.08.2024

R+V erwartet Millionenschäden durch Tierseuchen

Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe: In Deutschland grassieren gleich mehrere Tierseuchen. Der landwirtschaftliche Tierversicherer R+V rechnet mit Schäden in Millionenhöhe.