BRS News

15.08.2024

Bauernhofferiengäste: „Jede Frage verdient eine vernünftige Antwort“

BRS Poster Zum Weltmilchtag 2024

Der Thelenshof in dem kleinen Eifeldorf Steinfelderheistert nahe Kall begrüßt Besucher in doppelter Hinsicht mit offenen Hoftoren: Neben der Lage an dem gut sieben Kilometer langen Eifeler Milchweg sorgen dafür auch die beiden betriebseigenen Ferienhäuser, die zum Urlaub auf dem Bauernhof bereitstehen. Die Einladung zum Gucken und Fragen wird gern genutzt …

 

14.08.2024

Agrarbündnis: Der Wandel der Arbeitswelt und die Suche nach „Guter Arbeit” in der Landwirtschaft

Schaut man auf die konkrete Arbeitserledigung, ist festzustellen, dass in Deutschland inzwischen die Anzahl der abhängig Beschäftigten die Zahl der Familienangehörigen übertrifft. Auch die Rechtsformen werden vielfältiger. Aber nicht nur auf den Höfen ändert sich etwas, sondern auch in den Köpfen: Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Ansprüche an die Qualität der Arbeit als die vorhergehenden – sowohl bei den Betriebsleiter:innen als auch bei den abhängig Beschäftigten. Auch in der Landwirtschaft spielt die work life balance zunehmend eine Rolle, das traditionelle bäuerliche Arbeitsethos verändert sich. Das Agrarbündnis möchte mit der Veranstaltung diese Entwicklung sichtbar machen. Der Stand der Diskussion wird sich an die Praxis, die Wissenschaft, die Politik und alle Interessierten richten.

 

14.08.2024

Kuh-Kalb-Bindung: Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung

Die Kooperation milchtrends.de, bestehend aus der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und dem Thünen-Instituts Braunschweig, hat im August das Trendthema Der Wert der Kuh-Kalb-Bindung: Entschlüsselung von Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung veröffentlicht. Das Wohlergehen von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert. In der Milchviehhaltung werden insbesondere die frühe Trennung von Kuh und Kalb und die anschließende Einzelhaltung von Kälbern kritisch betrachtet, u.a. wegen der vermuteten emotionalen Folgen der Trennung für Kühe und Kälber. In den Untersuchungen von Flora von Steimker, Dr. Sarah Kühl und Therese Löbbert wurden Verbraucher zur Akzeptanz unterschiedlicher Kälberaufzuchtsysteme befragt.

 

13.08.2024

FLI: Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit

Seit Anfang Juli verzeichnet Deutschland zunehmend Fälle von Blauzungenkrankheit des Serotyps 3. Ursache ist vor allem die witterungsbedingt hohe Aktivität von Gnitzen, die das Virus übertragen.

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stellt aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit auf der entsprechenden Tierseuchenseite zur Verfügung, dazu kommen Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) und eine Kurzmitteilung der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am FLI mit dringender Impfempfehlung für empfängliche Tiere.

 

13.08.2024

Kein belastetes Stroh an Schweine verfüttern

Die feuchte Witterung beeinträchtigt die Strohqualität und lässt erhöhte Gehalte an Pilzen, Mykotoxinen oder auch Erdanhaftungen erwarten. Da die Bedeutung von Stroh als Einstreu, Futtermittel und Beschäftigungsmaterial weiter zunimmt, ist ein guter Hygienestatus umso wichtiger für die Tiergesundheit. Muffiges, staubiges, graues oder klammes Stroh ist ein Anzeichen schlechter Qualität und stellt ein hohes Risiko für die Tiergesundheit dar.

 

13.08.2024

Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?

Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei erfolgte die Rationierung ab 90 kg Lebendmasse. Weil in der Praxis auch schon in der Mittelmast rationiert wird, wurde diese Fütterungsstrategie in einem weiteren Versuch geprüft.

 

13.08.2024

Blauzungenkrankheit: Jetzt auch Brandenburg betroffen

Nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Blauzungenkrankheit jetzt auch in Brandenburg nachgewiesen worden. Betriebe mit Schaf- und Rinderhaltung sind betroffen. Welche Auswirkungen hat das für Tierhalter? Und was wird im September aus der MeLa?

 

13.08.2024

Neues Buch: vergesst Ernährungsempfehlungen

Uwe Knop:  ENDLICH RICHTIG ESSEN: Mit gutem Gewissen genießen: Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION

Genussvoll essen sollte die schönste Hauptsache der Welt sein - und sich genauso anfühlen wie eine angenehme Melange aus Dankbarkeit, Freude, Lust, Sinnlichkeit. Doch die Realität, besonders jüngerer Generationen, sieht oft anders aus: Unzufriedenheit, Selbstzweifel und Verunsicherung prägen das schlechte Gewissen beim omnipräsenten Thema Ernährung. Schuld sind auch Ernährungsempfehlungen, die mit einen wissenschaftlichen Gültigkeitsanspruch verkauft werden. Aber genau das können Ernährungsstudien kaum leisten. Darauf macht der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem neuen Buch ENDLICH RICHTIG ESSEN: Mit gutem Gewissen genießen: Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION. Er entlarvt die Ernährungsgurus und behauptet: Es gibt soviele gesunde Ernährung, wie es Menschen gibt. Seine Empfehlung ist ganz einfach: Verschmelze Ethik mit Intuition – und bilde so Deine individuelle ETHUITION als perfekte Symbiose für Deine beste ganzheitliche Ernährung, die ideal zu Deiner Persönlichkeit passt und dich glücklich, sicher und zufrieden macht. So einfach ist richtig essen im harmonischen Einklang mit sich selbst. Das Buch könnte ein Gamechanger werden, weil es Fake-News entlarvt und Institutionen die Glaubwürdigkeit entzieht.

 

09.08.2024

Interaktive Argumentationsbroschüre des Milchprüfringes Bayern

Milchprüfring Argumentationshilfe

Steigende Anforderungen hinsichtlich Tierwohl und Klimawirkung sind die aktuellen Triebkräfte in der Landwirtschaft und sind für viele Menschen in Deutschland ein wichtiges Anliegen, sodass die Themen Tierwohl und Klimawirkung unlängst als gesellschaftlich relevante Faktoren identifiziert worden sind. Mithilfe der Broschüre Argumentationshilfe für Molkereien und Verbände will der Milchprüfring Bayern Molkereien und Verbänden eine Möglichkeit bieten, mit fundierten Informationen über Tierwohl, Klimawirkung, Nachhaltigkeit und Handlungsfelder der Landwirte, Konsumenten, Gesellschaft und Politik zu informieren.

Die Erstellung dieser Broschüre war Bestandteil der wissenschaftlichen Studie Tierwohl & Klimawirkung. Die Studie wird finanziert durch den Bayerischen Milchförderungsfonds. Die Online-Broschüre enthält Links zu weiterführenden Informationen.

 

09.08.2024

Blauzungenkrankheit: Bauernpräsident Lucht befürwortet schnelles Impfen

Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht appelliert an alle Landwirte, Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz vor schweren Verläufen der Blauzungenkrankheit, empfiehlt Präsident Lucht. Mit der Impfung wird der Ausbruch der Krankheit nicht verhindert. Doch die klinischen Symptome sowie die Anzahl der Todesfälle können abgemildert bzw. deutlich reduziert werden. Landwirte sollten ihre Tiere nun ganz besonders beobachten. Im Verdachtsfall sind der Tierarzt und das zuständige Veterinäramt zu informieren. Es besteht keine Gefahr der Übertragung auf den Menschen und auch der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich, so Lucht. Zudem unterstützt die Landesregierung die Tierhalter finanziell beim Impfen ihrer Schafe, Ziegen und Rinder.